Immer wieder suchen User nach ROMs für Ihrer Smartphones, und dabei stolpern viele über den Ausdruck Vanilla Android. So mancher kann damit nichts anfangen. Was genau Vanilla Android ist erklären wir in diesem kurzen Ratgeber.
Vanilla Android ist kurz gesagt eine originale Android Version wie sie von Google gemacht wird, ganz ohne weitere zusätzliche Apps und zusätzliche Oberflächen anderer Hersteller. Es wird oft auch als Stock ROM bezeichnet, was für viele aber auch einfach das ROM ist welches im Auslieferungszustand auf dem Smartphone ist.
Es ist also keine Versionsnummer sondern ein pures Android ohne Bloatware, also zusätzliche Apps der Netzbetreiber oder Smartphone-Hersteller und ohne zusätzliche Oberflächen wie Samsung TouchWiz, Motorola Motoblur, HTC Sense. LG GUI, Huaweis EMUI oder Xiaomis MIUI.
Vorteile bringt es für die meisten nicht wirklich wenn man so ein Vanilla ROM verwendet. Viele Nutzer werden es durch fehlende Apps eher als Nachteil sehen. Auf aktuelleren Geräten sind die Gewinne an Speicherplatz oder Geschwindigkeit marginal, aber für die Nutzer älterer Geräte kann das eine oder andere durchaus interessant sein, sofern man sich traut das Gerät zu flashen.
Die Geräte von Google erhalten daher Ihre Updates auch mit als erstes, denn sie müssen ja nicht mehr angepasst werden. Die anderen Hersteller und Netzbetreiber müssen erst Ihre zusätzliche Software und die entsprechenden Launcher vor dem Release einer neuen Android Version auf das Vanilla ROM bringen.
Meinung des Autors: Für die meisten User dürfte so ein Vanilla Android eher kontraproduktiv sein, weil sie viele Apps Ihrer Anbieter missen werden.

Vanilla Android ist kurz gesagt eine originale Android Version wie sie von Google gemacht wird, ganz ohne weitere zusätzliche Apps und zusätzliche Oberflächen anderer Hersteller. Es wird oft auch als Stock ROM bezeichnet, was für viele aber auch einfach das ROM ist welches im Auslieferungszustand auf dem Smartphone ist.
Es ist also keine Versionsnummer sondern ein pures Android ohne Bloatware, also zusätzliche Apps der Netzbetreiber oder Smartphone-Hersteller und ohne zusätzliche Oberflächen wie Samsung TouchWiz, Motorola Motoblur, HTC Sense. LG GUI, Huaweis EMUI oder Xiaomis MIUI.
Vorteile bringt es für die meisten nicht wirklich wenn man so ein Vanilla ROM verwendet. Viele Nutzer werden es durch fehlende Apps eher als Nachteil sehen. Auf aktuelleren Geräten sind die Gewinne an Speicherplatz oder Geschwindigkeit marginal, aber für die Nutzer älterer Geräte kann das eine oder andere durchaus interessant sein, sofern man sich traut das Gerät zu flashen.
Die Geräte von Google erhalten daher Ihre Updates auch mit als erstes, denn sie müssen ja nicht mehr angepasst werden. Die anderen Hersteller und Netzbetreiber müssen erst Ihre zusätzliche Software und die entsprechenden Launcher vor dem Release einer neuen Android Version auf das Vanilla ROM bringen.
Meinung des Autors: Für die meisten User dürfte so ein Vanilla Android eher kontraproduktiv sein, weil sie viele Apps Ihrer Anbieter missen werden.