02.03.2016, 15:43 Uhr:
Seit den jüngsten Updates kann der Messenger WhatsApp auch dafür verwendet werden, um Dokumente vom Smartphone aus an einen anderen WhatsApp-Nutzer zu senden. Das funktioniert unter Android und iOS von Apple ziemlich einfach, wie wir nachfolgend erklären. Bislang gibt es aber auf beiden Betriebssystemen gravierende Einschränkungen
Vor wenigen Tagen erst haben wir über ein WhatsApp-Update für das iPhone berichtet, in dem auch einige nicht offiziell angekündigten Neuerungen enthalten sind. Für Android hatte es das Update in ähnlicher Form bereits kurz zuvor gegeben. Beiden aktuellen Versionen gemeinsam ist, dass nun auch Dokumente versendet werden können. Folgende Schritte sind dazu notwendig:
Android:
iOS:
Bei Android gibt es aktuell aber offenbar noch die Einschränkung, dass nur PDF-Dateien versendet werden können. Andere Dokumenttypen, etwa Excel oder Word, werden noch nicht unterstützt. Dafür können aber alle auf den Gerät gespeicherten Dokumente versendet werden, unabhängig davon, an welchen Ort sie abgelegt wurden. Das sieht bei iOS derzeit offenbar noch anders aus, denn hier können wohl nur Dokumente versendet werden, die in der Cloud abgelegt sind. Zumindest wird derzeit auf dem vorhandenen iPhone 6s nur die in der Anleitung erwähnte iCloud als möglicher Speicherort angeboten, nicht jedoch das Smartphone an sich. Eine weitere Voraussetzung zum Versand eines Dokumentes ist, dass auch der Empfänger inzwischen ein Update auf die neueste Version durchgeführt hat.
Update, 07.03.23016, 10:19 Uhr: Sowohl die Android- als auch die iOS-Version von WjhatsApp haben inzwischen ein Update erhalten, in dem die bereits vorher nutzbare Funktion zum Dokumentenversand als offizielle Neuerung aufgeführt ist. Dabei wird bestätigt, dass beide Apps aktuell nur für den Versand von PDF-Dateien genutzt werden können. Andere Datei-Typen werden hingegen (noch) nicht unterstützt.
Zudem hat sich inzwischen eine weitere Einschränkung herausgestellt, die zuvor bereits am Rande erwähnt wurde. Sowohl beim Absender als auch beim Empfänger muss eine WhatsApp-Version installiert sein, die das Versenden von Dokumenten unterstützt. Ohne vorherige Aktualisierung klappt es also nicht. Dies bedeutet aber auch, dass Nutzer von Windows Phone Dokumente weder senden noch empfangen können, denn ihre Ausgabe der App ist dafür bislang nicht ausgestattet. Ob und wann es hier ein entsprechendes Update geben wird, ist derzeit unklar.
Meinung des Autors: Seit kurzem können mit WhatsApp auch Dokumente versendet werden. Doch sowohl bei Android als auch bei iOS gibt es derzeit noch so viele Einschränkungen, dass die Funktion aktuell nur selten eine Hilfe ist. Als Alternative empfiehlt sich da Telegram, wo alle Arten von Dokumenten ohne viel Aufwand versendet werden können.
Seit den jüngsten Updates kann der Messenger WhatsApp auch dafür verwendet werden, um Dokumente vom Smartphone aus an einen anderen WhatsApp-Nutzer zu senden. Das funktioniert unter Android und iOS von Apple ziemlich einfach, wie wir nachfolgend erklären. Bislang gibt es aber auf beiden Betriebssystemen gravierende Einschränkungen
Vor wenigen Tagen erst haben wir über ein WhatsApp-Update für das iPhone berichtet, in dem auch einige nicht offiziell angekündigten Neuerungen enthalten sind. Für Android hatte es das Update in ähnlicher Form bereits kurz zuvor gegeben. Beiden aktuellen Versionen gemeinsam ist, dass nun auch Dokumente versendet werden können. Folgende Schritte sind dazu notwendig:
Android:
- Bestehenden Chat öffnen oder neuen Chat starten
- In dieser Ansicht oben auf das Symbol "Büroklammer" tippen
- Im jetzt sichtbaren Kontext-Menü den Eintrag "Dokumente" antippen (ist gegebenenfalls unter "Mehr" versteckt")
- Zu versendendes Dokument durch antippen auswählen
- Bei Bedarf zusätzliche Nachricht verfassen
- Wie gewohnt versenden
iOS:
- Bestehenden Chat öffnen oder neuen Chat starten
- In dieser Ansicht auf das Symbol links neben dem Eingabefeld tippen (Kreis mit Pfeil nach oben)
- Im jetzt sichtbaren Kontext-Menü den Eintrag "Dokument senden" antippen
- Im jetzt sichtbaren Kontext-Menü den Speicherort "iCloud" auswählen
- Dokument auswählen
- Bei bedarf zusätzliche Nachricht verfassen
- Wie gewohnt versenden
Bei Android gibt es aktuell aber offenbar noch die Einschränkung, dass nur PDF-Dateien versendet werden können. Andere Dokumenttypen, etwa Excel oder Word, werden noch nicht unterstützt. Dafür können aber alle auf den Gerät gespeicherten Dokumente versendet werden, unabhängig davon, an welchen Ort sie abgelegt wurden. Das sieht bei iOS derzeit offenbar noch anders aus, denn hier können wohl nur Dokumente versendet werden, die in der Cloud abgelegt sind. Zumindest wird derzeit auf dem vorhandenen iPhone 6s nur die in der Anleitung erwähnte iCloud als möglicher Speicherort angeboten, nicht jedoch das Smartphone an sich. Eine weitere Voraussetzung zum Versand eines Dokumentes ist, dass auch der Empfänger inzwischen ein Update auf die neueste Version durchgeführt hat.
Update, 07.03.23016, 10:19 Uhr: Sowohl die Android- als auch die iOS-Version von WjhatsApp haben inzwischen ein Update erhalten, in dem die bereits vorher nutzbare Funktion zum Dokumentenversand als offizielle Neuerung aufgeführt ist. Dabei wird bestätigt, dass beide Apps aktuell nur für den Versand von PDF-Dateien genutzt werden können. Andere Datei-Typen werden hingegen (noch) nicht unterstützt.
Zudem hat sich inzwischen eine weitere Einschränkung herausgestellt, die zuvor bereits am Rande erwähnt wurde. Sowohl beim Absender als auch beim Empfänger muss eine WhatsApp-Version installiert sein, die das Versenden von Dokumenten unterstützt. Ohne vorherige Aktualisierung klappt es also nicht. Dies bedeutet aber auch, dass Nutzer von Windows Phone Dokumente weder senden noch empfangen können, denn ihre Ausgabe der App ist dafür bislang nicht ausgestattet. Ob und wann es hier ein entsprechendes Update geben wird, ist derzeit unklar.
Meinung des Autors: Seit kurzem können mit WhatsApp auch Dokumente versendet werden. Doch sowohl bei Android als auch bei iOS gibt es derzeit noch so viele Einschränkungen, dass die Funktion aktuell nur selten eine Hilfe ist. Als Alternative empfiehlt sich da Telegram, wo alle Arten von Dokumenten ohne viel Aufwand versendet werden können.