WhatsApp und Facebook gehören zusammen, aber per Gericht war es WhatsApp untersagt Daten an Facebook weiterzugeben. Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sollte das noch besser machen, aber scheinbar ist das Gegenteil der Fall und WhatsApp gibt nun offiziell die Daten weiter. Ob man die Weitergabe der Daten von WhatsApp an Facebook verhindern kann klären wir in diesem Ratgeber.
Per Gesetz wurde es ja im April 2017 WhatsApp untersagt seine Daten mit Facebook zu teilen. Wer dazu alles noch einmal nachlesen will kann dies in diesem Artikel machen. Die Einführung der neu in Kraft tretenden EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hebelt dies aber quasi offiziell wieder aus, womit die DSGVO hier quasi ad absurdum geführt wird.
Auf einer eingerichteten FAQ Seite erklärt WhatsApp nun direkt „So arbeiten wir mit den Facebook-Unternehmen zusammen“ und listet seine Gründe auf was und warum dies getan wird, alles natürlich unter Einhaltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung. Das Ganze diene in erster Linie der Leistungsverbesserung für Facebook und WhatsApp an sich und auch für besseren Service durch Drittanbieter. Dabei werden auch Daten von WhatsApp Nutzern die kein Facebook verwenden an Facebook weitergegeben.
Als einzige Lösung um eine Datenwiedergabe von WhatsApp an Facebook verhindern zu können hat man aktuell dann leider nur die Löschung des WhatsApp Accounts, wie man dort auch selbst im FAQ erklärt. Eine Opt-Out Option gibt es hier nicht und es ist im Moment zu bezweifeln, dass es so etwas überhaupt geben wird. Wer Mitte 2016 die damals verfügbare Opt-Out Funktion genutzt hat wird darauf hingewiesen, dass diese mit der neuen Regelung auch nicht mehr gültig ist…
Meinung des Autors: SO hat sich das so mancher sicher nicht vorgestellt, anderen ist es weiterhin völlig egal. Was haltet Ihr von der Datenweiterleitung von WhatsApp zu Facebook? Für Euch viel Lärm um nichts, oder der Tropfen der das Fass zum Überlaufen bringt?
Per Gesetz wurde es ja im April 2017 WhatsApp untersagt seine Daten mit Facebook zu teilen. Wer dazu alles noch einmal nachlesen will kann dies in diesem Artikel machen. Die Einführung der neu in Kraft tretenden EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hebelt dies aber quasi offiziell wieder aus, womit die DSGVO hier quasi ad absurdum geführt wird.
Auf einer eingerichteten FAQ Seite erklärt WhatsApp nun direkt „So arbeiten wir mit den Facebook-Unternehmen zusammen“ und listet seine Gründe auf was und warum dies getan wird, alles natürlich unter Einhaltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung. Das Ganze diene in erster Linie der Leistungsverbesserung für Facebook und WhatsApp an sich und auch für besseren Service durch Drittanbieter. Dabei werden auch Daten von WhatsApp Nutzern die kein Facebook verwenden an Facebook weitergegeben.
Als einzige Lösung um eine Datenwiedergabe von WhatsApp an Facebook verhindern zu können hat man aktuell dann leider nur die Löschung des WhatsApp Accounts, wie man dort auch selbst im FAQ erklärt. Eine Opt-Out Option gibt es hier nicht und es ist im Moment zu bezweifeln, dass es so etwas überhaupt geben wird. Wer Mitte 2016 die damals verfügbare Opt-Out Funktion genutzt hat wird darauf hingewiesen, dass diese mit der neuen Regelung auch nicht mehr gültig ist…
Meinung des Autors: SO hat sich das so mancher sicher nicht vorgestellt, anderen ist es weiterhin völlig egal. Was haltet Ihr von der Datenweiterleitung von WhatsApp zu Facebook? Für Euch viel Lärm um nichts, oder der Tropfen der das Fass zum Überlaufen bringt?