Statt sich mit der langwierigen Eingabe von Texten zu befassen, versenden manche Chat-Partner über WhatsApp lieber mehr oder weniger lange Sprachnachrichten. Beim Abspielen werden diese automatisch über den Lautsprecher ausgegeben, was sich jedoch mit einem ganz einfachen Trick verhindern lässt
Die Sprachnachrichten von WhatsApp sind durchaus praktisch, denn so können in kurzer Zeit deutlich mehr Informationen an den Empfänger übermittelt werden, als das bei eingetippten Nachrichten der Fall ist. Beim Abhören bleibt die Privatsphäre aber erst einmal außen vor, denn die Tonausgabe erfolgt standardmäßig über den Lautsprecher. Doch das lässt sich ganz einfach verhindern, indem man den folgenden Tipp beherzigt.
Sobald die Wiedergabe gestartet wird, muss das Smartphone lediglich an das Ohr gehalten werden, wie es beim normalen Telefonieren der Fall ist. In diesem Fall sorgen die verbauten Sensoren nämlich dafür, dass der Ton über den Telefonlautsprecher ausgegeben wird, wodurch umstehende Personen nicht mithören können. Die Umschaltzeit beträgt nur den Bruchteil einer Sekunde, weshalb man in der Regel auch nicht den Anfang der Sprachnachricht verpasst - sofern man schnell genug ist. Alternativ ist es möglich, vor der Wiedergabe einen Kopfhörer oder ein Headset anzuschließen, denn auch in diesem Fall bleiben die externen Lautsprecher bei der Wiedergabe stumm.
Meinung des Autors: Per WhatsApp empfangenen Sprachnachrichten in der Öffentlichkeit abzuhören, ist oftmals keine wirklich gute Idee, denn die Tonausgabe über die Lautsprecher kann mitgehört werden. Das lässt sich aber ganz einfach verhindern, und zwar auf zwei verschiedenen Wegen.
Die Sprachnachrichten von WhatsApp sind durchaus praktisch, denn so können in kurzer Zeit deutlich mehr Informationen an den Empfänger übermittelt werden, als das bei eingetippten Nachrichten der Fall ist. Beim Abhören bleibt die Privatsphäre aber erst einmal außen vor, denn die Tonausgabe erfolgt standardmäßig über den Lautsprecher. Doch das lässt sich ganz einfach verhindern, indem man den folgenden Tipp beherzigt.
Sobald die Wiedergabe gestartet wird, muss das Smartphone lediglich an das Ohr gehalten werden, wie es beim normalen Telefonieren der Fall ist. In diesem Fall sorgen die verbauten Sensoren nämlich dafür, dass der Ton über den Telefonlautsprecher ausgegeben wird, wodurch umstehende Personen nicht mithören können. Die Umschaltzeit beträgt nur den Bruchteil einer Sekunde, weshalb man in der Regel auch nicht den Anfang der Sprachnachricht verpasst - sofern man schnell genug ist. Alternativ ist es möglich, vor der Wiedergabe einen Kopfhörer oder ein Headset anzuschließen, denn auch in diesem Fall bleiben die externen Lautsprecher bei der Wiedergabe stumm.
Meinung des Autors: Per WhatsApp empfangenen Sprachnachrichten in der Öffentlichkeit abzuhören, ist oftmals keine wirklich gute Idee, denn die Tonausgabe über die Lautsprecher kann mitgehört werden. Das lässt sich aber ganz einfach verhindern, und zwar auf zwei verschiedenen Wegen.