Nicht nur durch diverse TV Berichte wurde die App Wheelmap bekannt. Viele Menschen werden einfach immer sensibler für das Thema Barrierefreiheit, und auch schnell gestartete Attacken gegen Lokale die diese nicht bieten rücken das Ganze in den Vordergrund. Wie Ihr mit der App Wheelmap mithelfen könnt barrierefreie Lokalitäten zu melden verrät euch dieser Ratgeber.
Mit Wheelmap kann man online einsehen, welche Orte für Rollstuhlfahrer, aber vielleicht auch für Familien mit Kinderwagen oder Menschen mit Rollator, mehr oder weniger geeignet sind. Da Wheelmap auf OpenStreetMap basiert kann hier jeder mitmachen wenn er will, sogar vom Smartphone aus. Dazu braucht man nur die App (hier für Android und hier für iPhone) und allerdings bedingt auch einen OpenStreetMap Account. Ohne Account kann man zwar die Tauglichkeit an sich bewerten, aber keine Kommentare hinterlassen, Bilder hochladen oder selber Orte anlegen.
Zuerst muss man sich, sofern man keinen hat, einen Account bei OpenStreetMap machen. Mit diesem Account kann man dann auf Wheelmap.org einen Wheelmap Account anlegen. Hat man diesen erstellt kann man sich damit in der App am Smartphone anmelden und dann die App im vollen Umfang nutzen.
In der App kann man sich entweder Orte in der Nähe anzeigen lassen, oder auch nach bestimmten Orten oder Postleitzahlen suchen. Die Farben der Icons neben den Namen der Lokalitäten geben die Tauglichkeit für Rollstuhlfahrer an. Grün heißt sehr gut nutzbar, Orange bedeutet teilweise nutzbar und Rot steht für unzugängliche Orte. Ist das Icon Grau wurde der Ort noch nicht erfasst. Für das erfassen an sich ist keine Anmeldung nötig.
Mit Anmeldung kann man nun noch Kommentare oder Bilder zum Ort einstellen, oder auch ganz neue Orte anlegen wenn man diese nicht auf der Karte sieht.
Über das Menü kann man dann noch Filter einstellen. Aktuell heißen beide Punkte auch „Filter setzen“, vielleicht wird hier ja noch nachgearbeitet. Mit dem einen kann man nach Art des Ortes filtern und sich zum Beispiel nur Einkaufsmöglichkeiten oder Behörden anzeigen lassen, und mit dem anderen Punkt sortiert man nach der vergebenen Tauglichkeit und kann sich zum Beispiel nur graue und somit nicht markierte Orte anzeigen lassen.
Wer viel Unterwegs ist, egal ob in Deutschland oder Weltweit, und mithelfen will sollte sich die App installieren und mitmachen. Selbst wenn man nicht betroffen ist kennt man doch oft Menschen die sich darüber freuen würden. Hier noch ein Video des Initiators von Wheelmap:
Meinung des Autors: So einfach kann man helfen wenn man mit seinem Smartphone unterwegs ist. Macht Ihr mit?

Mit Wheelmap kann man online einsehen, welche Orte für Rollstuhlfahrer, aber vielleicht auch für Familien mit Kinderwagen oder Menschen mit Rollator, mehr oder weniger geeignet sind. Da Wheelmap auf OpenStreetMap basiert kann hier jeder mitmachen wenn er will, sogar vom Smartphone aus. Dazu braucht man nur die App (hier für Android und hier für iPhone) und allerdings bedingt auch einen OpenStreetMap Account. Ohne Account kann man zwar die Tauglichkeit an sich bewerten, aber keine Kommentare hinterlassen, Bilder hochladen oder selber Orte anlegen.


Zuerst muss man sich, sofern man keinen hat, einen Account bei OpenStreetMap machen. Mit diesem Account kann man dann auf Wheelmap.org einen Wheelmap Account anlegen. Hat man diesen erstellt kann man sich damit in der App am Smartphone anmelden und dann die App im vollen Umfang nutzen.


In der App kann man sich entweder Orte in der Nähe anzeigen lassen, oder auch nach bestimmten Orten oder Postleitzahlen suchen. Die Farben der Icons neben den Namen der Lokalitäten geben die Tauglichkeit für Rollstuhlfahrer an. Grün heißt sehr gut nutzbar, Orange bedeutet teilweise nutzbar und Rot steht für unzugängliche Orte. Ist das Icon Grau wurde der Ort noch nicht erfasst. Für das erfassen an sich ist keine Anmeldung nötig.


Mit Anmeldung kann man nun noch Kommentare oder Bilder zum Ort einstellen, oder auch ganz neue Orte anlegen wenn man diese nicht auf der Karte sieht.
Über das Menü kann man dann noch Filter einstellen. Aktuell heißen beide Punkte auch „Filter setzen“, vielleicht wird hier ja noch nachgearbeitet. Mit dem einen kann man nach Art des Ortes filtern und sich zum Beispiel nur Einkaufsmöglichkeiten oder Behörden anzeigen lassen, und mit dem anderen Punkt sortiert man nach der vergebenen Tauglichkeit und kann sich zum Beispiel nur graue und somit nicht markierte Orte anzeigen lassen.


Wer viel Unterwegs ist, egal ob in Deutschland oder Weltweit, und mithelfen will sollte sich die App installieren und mitmachen. Selbst wenn man nicht betroffen ist kennt man doch oft Menschen die sich darüber freuen würden. Hier noch ein Video des Initiators von Wheelmap:
Meinung des Autors: So einfach kann man helfen wenn man mit seinem Smartphone unterwegs ist. Macht Ihr mit?