26.05.2015, 17:55 Uhr:
Mit Cortana hat Microsoft mittlerweile eine eigenen Sprachassistentin am Start, die gegen Siri von Apple und Google Now für Android antritt. Im Zuge der "Cross-Plattform-Strategie" von Windows 10 soll diese auch auf den Produkten der Konkurrenz laufen. Was bislang nur als Gerücht gehandelt wurde, ist jetzt erstmals offiziell bestätigt worden
Zu diesem Thema gab es schon länger Gerüchte und Spekulationen, bislang allerdings fehlte eine definitive Ankündigung von Microsoft. Diese wurde nun von Joe Belfiore als Chef von Windows 10 Mobile gegeben. Demnach wird es die digitale Sprachassistentin als eigenständige Apps für die mobilen Betriebssysteme iOS von Apple sowie Android von Google geben. Unter iOS wird die Anwendung auf dem Smartphone iPhone sowie dem Tablet iPad eingestzt werden können, bei Android werden sicherlich ebenfalls etlichen Geräte aus diesen Kategorien unterstützt werden. Bislang fehlt allerdings noch eine Aussage zu den Voraussetzungen, also zur jeweils mindestens benötigten Version von iOS und Android.
Dafür hat Belfiore aber etwas anderes bestätigt: der Leistungsumfang der Fremd-Versionen wird ungefähr deckungsgleich mit dem der Windows-Version sein. Dementsprechend können Cortana Fragen gestellt werden, die wie bei Siri und Google Now beantwortet werden. Das Anlegen von Terminen und Erinnerungen per Sprache wird ebenfalls möglich sein. Wie das dann unter Android funktioniert, zeigt Belfiore ab Minute 2:30 im obigen Video.
Update, 18.06.2015, 10:01 Uhr: Inzwischen hat Microsoft offiziell einen ersten Termin genannt: die Android-App von Cortana wird in einer Beta-Version ab Juli erhältlich sein. Gegenüber der Windows-Version wird der Nutzen allerdings eingeschränkt sein, trotzdem ist eine Verknüpfung mit anderen Plattformen möglich. Microsoft nennt als Beispiel einen Termin um 20 Uhr mit dem Hund spazieren zu gehen, die über das Android-Smartphone in Cortana eingegeben wurde. Wenn man beispielsweise zu diesem Zeitpunkt einen Film mit der Xbox One ansieht, wird die Ausstrahlung unterbrochen, um die gespeicherte Erinnerung anzuzeigen.
Wann auch die iOS-App für Cortana veröffentlicht wird, hat Microsoft bisher nicht verraten.
Meinung des Autors: Nach diversen Office-Apps wird man auch Cortana von Microsoft unter iOS und Android nutzen können. Warum soll man sich dann noch ein Smartphone mit Windows 10 kaufen?
Mit Cortana hat Microsoft mittlerweile eine eigenen Sprachassistentin am Start, die gegen Siri von Apple und Google Now für Android antritt. Im Zuge der "Cross-Plattform-Strategie" von Windows 10 soll diese auch auf den Produkten der Konkurrenz laufen. Was bislang nur als Gerücht gehandelt wurde, ist jetzt erstmals offiziell bestätigt worden
Zu diesem Thema gab es schon länger Gerüchte und Spekulationen, bislang allerdings fehlte eine definitive Ankündigung von Microsoft. Diese wurde nun von Joe Belfiore als Chef von Windows 10 Mobile gegeben. Demnach wird es die digitale Sprachassistentin als eigenständige Apps für die mobilen Betriebssysteme iOS von Apple sowie Android von Google geben. Unter iOS wird die Anwendung auf dem Smartphone iPhone sowie dem Tablet iPad eingestzt werden können, bei Android werden sicherlich ebenfalls etlichen Geräte aus diesen Kategorien unterstützt werden. Bislang fehlt allerdings noch eine Aussage zu den Voraussetzungen, also zur jeweils mindestens benötigten Version von iOS und Android.
Dafür hat Belfiore aber etwas anderes bestätigt: der Leistungsumfang der Fremd-Versionen wird ungefähr deckungsgleich mit dem der Windows-Version sein. Dementsprechend können Cortana Fragen gestellt werden, die wie bei Siri und Google Now beantwortet werden. Das Anlegen von Terminen und Erinnerungen per Sprache wird ebenfalls möglich sein. Wie das dann unter Android funktioniert, zeigt Belfiore ab Minute 2:30 im obigen Video.
Update, 18.06.2015, 10:01 Uhr: Inzwischen hat Microsoft offiziell einen ersten Termin genannt: die Android-App von Cortana wird in einer Beta-Version ab Juli erhältlich sein. Gegenüber der Windows-Version wird der Nutzen allerdings eingeschränkt sein, trotzdem ist eine Verknüpfung mit anderen Plattformen möglich. Microsoft nennt als Beispiel einen Termin um 20 Uhr mit dem Hund spazieren zu gehen, die über das Android-Smartphone in Cortana eingegeben wurde. Wenn man beispielsweise zu diesem Zeitpunkt einen Film mit der Xbox One ansieht, wird die Ausstrahlung unterbrochen, um die gespeicherte Erinnerung anzuzeigen.
Wann auch die iOS-App für Cortana veröffentlicht wird, hat Microsoft bisher nicht verraten.
Meinung des Autors: Nach diversen Office-Apps wird man auch Cortana von Microsoft unter iOS und Android nutzen können. Warum soll man sich dann noch ein Smartphone mit Windows 10 kaufen?