Um wirklich alle Funktionen eines Smartphone mit dem mobilen Betriebssystem Windows Phone nutzen zu können, ist eine Anmeldung mit einem Microsoft-Konto zwingend erforderlich. Damit der Datensammelwut des Unternehmens zumindest ein wenig Einhalt geboten wird, wäre die zeitweise Abmeldung durchaus ein guter Weg. Das ist bei den Desktop-Versionen von Windows problemlos möglich. Wir erklären, ob das auch bei Windows Phone klappt
Ein Smartphone mit Windows Phone ohne Microsoft-Konto zu verwenden, ist prinzipiell möglich. Doch die Vorteile beim Datenschutz werden mit (großen) Einbußen bei der Funktionalität erkauft, denn ohne Anmeldung können diverse Aufgaben nicht erledigt werden. Unter anderem zählen die Installation von neuen Apps, die Synchronisation von Kontakten und Terminen sowie die Ortung verlorener oder gestohlener Smartphones dazu. Sollten weitere Microsoft-Dienste mit dem Konto verknüpft sein - etwa OneDrive, outlook.com, Skype oder Xbox Music - so ist auch deren Nutzung nicht möglich. Daher kann es durchaus sinnvoll und notwendig sein, das Smartphone mit dem Microsoft-Konto zu verbinden.
Mit den zahlreichen Vorteile des Login gehen aber Nachteilen einher, denn dank dauerhafter Verknüpfung mit dem Konto landen zahlreiche Informationen zum Nutzerverhalten direkt in den Händen von Microsoft. Und nicht erst seit den Enthüllungen von Edward Snowden dürften kritisch denkenden Menschen bei diesem Gedanken ein ungutes Gefühl bekommen. Eine mögliche Lösung wäre es, sich wenigstens temporär abzumelden, was auf einem Computer mit Windows problemlos möglich ist. Die Frage lautet daher: kann man das auch unter Windows Phone? Die Antwort ist ebenso eindeutig wie kurz, denn sie lautet schlicht:
Ausführlicher ausgedrückt: sobald ein Smartphone mit Windows Phone einmal an einem Microsoft-Account angemeldet wurde, gibt es keinen einfachen Weg zurück. Um dauerhafte Verknüpfung an den Konto loszuwerden, hilft ausschließlich die vollständige Rücksetzung auf die Werkseinstellungen. Erst nach der Wiederherstellung des Auslieferungszustands ist wieder eine Neueinrichtung ohne Microsoft-Konto möglich. Bei der Rücksetzung werden allerdings sämtliche persönliche Daten und Einstellungen gelöscht. Zudem können vorher vorhandene Apps mit dem neuen Konto nicht mehr genutzt werden, und zwar auch dann nicht, wenn sie auf eine SD-Karte gespeichert sind.
Ähnlich schwierig ist übrigens auch der Kontowechsel unter Windows Phone, was wir in diesem Ratgeber erklären.
Meinung des Autors: Man kann ein Smartphone mit Windows Phone auch ohne Microsoft-Konto nutzen, doch auf Dauer ist das wenig sinnvoll. Dass man die Verknüpfung aber nur (sehr!) schwierig wieder lösen kann, ist schon ein starkes Stück. Doch in dem Punkt macht es die Konkurrenz oftmals kaum besser.

Ein Smartphone mit Windows Phone ohne Microsoft-Konto zu verwenden, ist prinzipiell möglich. Doch die Vorteile beim Datenschutz werden mit (großen) Einbußen bei der Funktionalität erkauft, denn ohne Anmeldung können diverse Aufgaben nicht erledigt werden. Unter anderem zählen die Installation von neuen Apps, die Synchronisation von Kontakten und Terminen sowie die Ortung verlorener oder gestohlener Smartphones dazu. Sollten weitere Microsoft-Dienste mit dem Konto verknüpft sein - etwa OneDrive, outlook.com, Skype oder Xbox Music - so ist auch deren Nutzung nicht möglich. Daher kann es durchaus sinnvoll und notwendig sein, das Smartphone mit dem Microsoft-Konto zu verbinden.
Mit den zahlreichen Vorteile des Login gehen aber Nachteilen einher, denn dank dauerhafter Verknüpfung mit dem Konto landen zahlreiche Informationen zum Nutzerverhalten direkt in den Händen von Microsoft. Und nicht erst seit den Enthüllungen von Edward Snowden dürften kritisch denkenden Menschen bei diesem Gedanken ein ungutes Gefühl bekommen. Eine mögliche Lösung wäre es, sich wenigstens temporär abzumelden, was auf einem Computer mit Windows problemlos möglich ist. Die Frage lautet daher: kann man das auch unter Windows Phone? Die Antwort ist ebenso eindeutig wie kurz, denn sie lautet schlicht:
- Nein!
Ausführlicher ausgedrückt: sobald ein Smartphone mit Windows Phone einmal an einem Microsoft-Account angemeldet wurde, gibt es keinen einfachen Weg zurück. Um dauerhafte Verknüpfung an den Konto loszuwerden, hilft ausschließlich die vollständige Rücksetzung auf die Werkseinstellungen. Erst nach der Wiederherstellung des Auslieferungszustands ist wieder eine Neueinrichtung ohne Microsoft-Konto möglich. Bei der Rücksetzung werden allerdings sämtliche persönliche Daten und Einstellungen gelöscht. Zudem können vorher vorhandene Apps mit dem neuen Konto nicht mehr genutzt werden, und zwar auch dann nicht, wenn sie auf eine SD-Karte gespeichert sind.
Ähnlich schwierig ist übrigens auch der Kontowechsel unter Windows Phone, was wir in diesem Ratgeber erklären.
Meinung des Autors: Man kann ein Smartphone mit Windows Phone auch ohne Microsoft-Konto nutzen, doch auf Dauer ist das wenig sinnvoll. Dass man die Verknüpfung aber nur (sehr!) schwierig wieder lösen kann, ist schon ein starkes Stück. Doch in dem Punkt macht es die Konkurrenz oftmals kaum besser.