Viele haben darauf gewartet und endlich hat Xiaomi die neuen Modelle der 11T Serie vorgestellt. Es kommt allerdings nur bei einem der beiden ein High End Prozessor zum Einsatz und darum klären wir in diesem kurzen Ratgeber für euch einmal die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem Xiaomi 11T und dem Xiaomi 11T Pro.
Auf den ersten Blick sehen sich die beiden Modelle sehr ähnlich und bei gleichen Maßen kommt in beiden auch ein 6,67 Zoll großes AMOLED Display unter Gorilla Glass Victus zum Einsatz. Beide bieten auch 1B Colors, 120Hz, HDR10+, maximal 1000 Nits und eine Full-HD+ Auflösung mit 1.080 x 2.400 Pixel im 20:9 Format. Nur beim Pro Modell wird noch Dolby Vision aufgeführt und bei beiden Modellen sitzt der Fingerabdruckscanner nicht unter dem Display, sondern an der Seite. Als OS ist auf beiden Android 11 unter dem MIUI 12.5 User Interface installiert.
Bei der CPU gibt es deutlichere Unterschiede, denn während im 11T Pro der Qualcomm SM8350 Snapdragon 888 5G Octa-Core Chip samt Adreno 660 GPU arbeitet, gibt es im 11T „nur“ einen MediaTek MT6893 Dimensity 1200 5G Octa-Core Prozessor mit der Mali-G77 MC9 GPU. Sicher wird dieser auch mehr als genug Power bieten, aber für manchen muss es eben mehr sein. Für beide sind Modelle mit 8GB RAM und 128GB Speicher oder 8GB RAM und 256GB Speicher gelistet. Eine Speicherkarte kann in beiden nicht verwendet werden, Dual-SIM Funktion ist aber gegeben.
Das Kamera-Setup ist bei beiden Modellen gleich. Als Frontkamera kommt eine 16 Megapixel Linse mit f/2.5 Blende zum Einsatz und bei der Hauptkamera gibt es 108 Megapixel Weitwinkel mit f/1.8 Blende und PDAF, dazu 8 Megapixel Ultra-Weitwinkel mit 120° und f/2.2 Blende und noch 5 Megapixel Telefoto/Makro mit f/2.4 Blende und Autofocus. Wie sich hier die Kamera schlägt, wird sich noch zeigen müssen, denn viele Megapixel sind nicht alles. Dazu gibt es noch eine Dual-LED und für Videos HDR10+ und Gyro-EIS für ein stabileres Bild.
Beide Geräte verzichten auf 3.5mm Klinke und bieten Stereo-Lautsprecher, wobei sie für das 11T Pro Tuned by Harman Kardon sind. Auch viele andere Details sind fast identisch und so gibt es NFC, Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac (im 11T Pro noch 6), Bluetooth 5.2, A-GPS, GLONASS, GALILEO, BDS, USB-Type-C 2.0 mit USB On-The-Go, dem bei vielen nach wie vor beliebten IR-Blaster und maximal 5G Konnektivität sofern verfügbar. Auch der Akku ist mit 5000mAh bei beiden Modellen gleich groß, lädt aber beim normalen Xiaomi 11T mit 67W Fast Charging und beim Xiaomi 11t Pro sogar mit 120W Fast Charging.
Folgende Preise werden für die vier Modelle benannt:
#Xiaomi #T11 #T11Pro #XiaomiT11 #XiaomiT11Pro Xiaomi T11 Pro Kaufberatung Unterschiede und Gemeinsamkeiten Ratgeber Tipps Tricks Anleitungen FAQ Hilfen technische Daten Datenblatt Preis Preise Verfügbarkeit
Auf den ersten Blick sehen sich die beiden Modelle sehr ähnlich und bei gleichen Maßen kommt in beiden auch ein 6,67 Zoll großes AMOLED Display unter Gorilla Glass Victus zum Einsatz. Beide bieten auch 1B Colors, 120Hz, HDR10+, maximal 1000 Nits und eine Full-HD+ Auflösung mit 1.080 x 2.400 Pixel im 20:9 Format. Nur beim Pro Modell wird noch Dolby Vision aufgeführt und bei beiden Modellen sitzt der Fingerabdruckscanner nicht unter dem Display, sondern an der Seite. Als OS ist auf beiden Android 11 unter dem MIUI 12.5 User Interface installiert.
Bei der CPU gibt es deutlichere Unterschiede, denn während im 11T Pro der Qualcomm SM8350 Snapdragon 888 5G Octa-Core Chip samt Adreno 660 GPU arbeitet, gibt es im 11T „nur“ einen MediaTek MT6893 Dimensity 1200 5G Octa-Core Prozessor mit der Mali-G77 MC9 GPU. Sicher wird dieser auch mehr als genug Power bieten, aber für manchen muss es eben mehr sein. Für beide sind Modelle mit 8GB RAM und 128GB Speicher oder 8GB RAM und 256GB Speicher gelistet. Eine Speicherkarte kann in beiden nicht verwendet werden, Dual-SIM Funktion ist aber gegeben.
Das Kamera-Setup ist bei beiden Modellen gleich. Als Frontkamera kommt eine 16 Megapixel Linse mit f/2.5 Blende zum Einsatz und bei der Hauptkamera gibt es 108 Megapixel Weitwinkel mit f/1.8 Blende und PDAF, dazu 8 Megapixel Ultra-Weitwinkel mit 120° und f/2.2 Blende und noch 5 Megapixel Telefoto/Makro mit f/2.4 Blende und Autofocus. Wie sich hier die Kamera schlägt, wird sich noch zeigen müssen, denn viele Megapixel sind nicht alles. Dazu gibt es noch eine Dual-LED und für Videos HDR10+ und Gyro-EIS für ein stabileres Bild.
Beide Geräte verzichten auf 3.5mm Klinke und bieten Stereo-Lautsprecher, wobei sie für das 11T Pro Tuned by Harman Kardon sind. Auch viele andere Details sind fast identisch und so gibt es NFC, Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac (im 11T Pro noch 6), Bluetooth 5.2, A-GPS, GLONASS, GALILEO, BDS, USB-Type-C 2.0 mit USB On-The-Go, dem bei vielen nach wie vor beliebten IR-Blaster und maximal 5G Konnektivität sofern verfügbar. Auch der Akku ist mit 5000mAh bei beiden Modellen gleich groß, lädt aber beim normalen Xiaomi 11T mit 67W Fast Charging und beim Xiaomi 11t Pro sogar mit 120W Fast Charging.
Folgende Preise werden für die vier Modelle benannt:
- Xiaomi 11T mit 8GB/128GB - 549,00€
- Xiaomi 11T mit 8GB/256GB - 599,00€
- Xiaomi 11T Pro mit 8GB/128GB - 649,00€
- Xiaomi 11T Pro mit 8GB/256GB - 699,00€
#Xiaomi #T11 #T11Pro #XiaomiT11 #XiaomiT11Pro Xiaomi T11 Pro Kaufberatung Unterschiede und Gemeinsamkeiten Ratgeber Tipps Tricks Anleitungen FAQ Hilfen technische Daten Datenblatt Preis Preise Verfügbarkeit
Zuletzt bearbeitet: