Beim Hersteller Xiaomi scheint es zu laufen. Mittlerweile ist der Smartphone-Produzent nicht nur bei Smartphones und Smartlets durchaus erfolgreich, auch den Aktivitäts-Tracker Mi Band konnte man bislang recht erfolgreich verkaufen. Nach neuesten Angaben soll Xiaomi bislang satte 6 Millionen Einheiten verkauft haben.
Sogenannte Activitiy-Tracker gibt es mittlerweile einige. Doch die wenigsten dürften derart erfolgreich sein wie der chinesische Hersteller Xiaomi. Wie man seitens PhoneArena berichtet, konnte man bislang mehr als 6 Millionen Einheiten des Mi Band absetzen. Das jedenfalls gab ein Xiaomi-Sprecher bekannt. Um den Fitness-Tracker zu produzieren arbeitet man eng mit dem Startup-Unternehmen Huami zusammen. Immerhin kann das Mi Band dadurch recht günstig produziert werden, rund 12 US-Dollar kostet das Gadget. In Deutschland ist das Mi Band hingegen etwas teurer und kann für rund 20 Euro gekauft werden.
Mit dem Mi Band kann der Nutzer sowohl seine Schritte zählen, entsprechend auch die zurückgelegte Distanz als sich auch die verbrannten Kalorien anzeigen lassen. Darüber hinaus fungiert das Mi Band auch als Schlaf-Tracker, dank des eingebauten Bewegungssensors wird auch der Schlaf überwacht. Ebenso ist auch ein Vibrationsmotor verbaut, der bei eingehenden Anrufen eine Benachrichtigung abgibt. Das interessanteste dürfte aber der Akkuverbrauch sein, rund 30 Tage sollen Nutzer mit einer Akkuladung auskommen. Derzeit hat Huawei bei den Wearables einen Marktanteil von 24,6 Prozent, diesen Wert will man selbstverständlich steigern.
Meinung des Autors: Das Mi Band von Xiaomi scheint sich zum Kassenschlager entwickelt zu haben. Über 6 Millionen Einheiten hat der Hersteller nach eigenen Angaben bereits verkauft. Wäre das Mi Band etwas für euch?
Sogenannte Activitiy-Tracker gibt es mittlerweile einige. Doch die wenigsten dürften derart erfolgreich sein wie der chinesische Hersteller Xiaomi. Wie man seitens PhoneArena berichtet, konnte man bislang mehr als 6 Millionen Einheiten des Mi Band absetzen. Das jedenfalls gab ein Xiaomi-Sprecher bekannt. Um den Fitness-Tracker zu produzieren arbeitet man eng mit dem Startup-Unternehmen Huami zusammen. Immerhin kann das Mi Band dadurch recht günstig produziert werden, rund 12 US-Dollar kostet das Gadget. In Deutschland ist das Mi Band hingegen etwas teurer und kann für rund 20 Euro gekauft werden.
Mit dem Mi Band kann der Nutzer sowohl seine Schritte zählen, entsprechend auch die zurückgelegte Distanz als sich auch die verbrannten Kalorien anzeigen lassen. Darüber hinaus fungiert das Mi Band auch als Schlaf-Tracker, dank des eingebauten Bewegungssensors wird auch der Schlaf überwacht. Ebenso ist auch ein Vibrationsmotor verbaut, der bei eingehenden Anrufen eine Benachrichtigung abgibt. Das interessanteste dürfte aber der Akkuverbrauch sein, rund 30 Tage sollen Nutzer mit einer Akkuladung auskommen. Derzeit hat Huawei bei den Wearables einen Marktanteil von 24,6 Prozent, diesen Wert will man selbstverständlich steigern.
Meinung des Autors: Das Mi Band von Xiaomi scheint sich zum Kassenschlager entwickelt zu haben. Über 6 Millionen Einheiten hat der Hersteller nach eigenen Angaben bereits verkauft. Wäre das Mi Band etwas für euch?