Mit dem Mi Mix Fold hat Xiaomi ein faltbares Smartphone mit einem recht günstigen Startpreis ins Spiel gebracht und konnte, vor allem wegen des Preises und vorhandener Google Dienste, Huawei im Vergleich überbieten. Ob das bei Samsung auch funktioniert klären wir im direkten Vergleich Xiaomi Mi Mix Fold gegen Samsung Galaxy Z Fold2 5G.
Samsung nutzt ein 7.6 Zoll großes Foldable Dynamic AMOLED 2X Panel mit 120Hz, HDR10+ und einer Auflösung von 1.768 x 2.208 Pixel, das Mi Mix Fold kommt hier mit einem Foldable AMOLED Panel mit 8,01 Zoll, 1B Color, HDR10+, Dolby Vision und 1.860 x 2.480 im 4:3 Format. Das äußere Display bei Samsung verwendet ein 6.23 Zoll Super AMOLED Panel unter Corning Gorilla Glass Victus mit 816 x 2.260 Pixel im 25:9 Format, bei Xiaomi ist es „nur“ ein AMOLED Display mit 840 x 2.520 Pixel, aber dafür mit 90Hz, HDR10+ und Dolby Vision. Der Fingerabdruckscanner sitzt bei beiden Geräten an der Seite.
Bei der CPU nutzen beide Octa-Core Prozessoren, wobei Xiaomi den schnelleren Qualcomm SM8350 Snapdragon 888 Chip mit der Adreno 660 GPU nutzt während im Fold2 der Vorgänger Qualcomm SM8250 Snapdragon 865 mit der Adreno 650 GPU arbeitet, aber Leistung für den Alltag gibt’s bei beiden mehr als genug. Das Modell von Samsung gibt es in zwei Speichervarianten mit 12 GB / 256 GB oder 12 GB / 512 GB, Xiaomi bietet drei mit 12 GB / 256GB, 12 GB / 512 GB und 16 GB / 512 GB. Die Wahl will auch gut überlegt sein, denn beide erlauben keine Speicherkarte. Beim OS hat Samsung durch ein Upgrade auf Android 11 die Nase vorne, das Mi Mix Fold nutzt noch Android 10.
Die Frontkamera im Galaxy Z Fold2 nutzt 10 Megapixel Weitwinkel mit f/2.2 Blende und erlaubt 4K bei Video, die dann auch von einem Gyro-EIS unterstützt werden., beim Xiaomi Mi Mix Fold sind es 20 Megapixel. Xiaomi hat bei der Hauptkamera stolze 108 Megapixel Weitwinkel, f/1.8 Blende, Dual Pixel PDAF, 8 Megapixel Telefoto-Linse mit PDAF, dreifachem optischen Zoom und „Liquid Lens“ Technik und 13 Megapixel Ultra-Weitwinkel mit 123° und f/2.4 Blende. Samsung hat von den Zahlen her „nur“ dreimal 12 Megapixel, einmal Weitwinkel mit f/1.8 Blende, Dual Pixel PDAF und OIS, dazu eine Telefoto-Linse mit f/2.4 Blende, PDAF, OIS und 2x optischem Zoom und noch Ultra-Weitwinkel mit f/2.2 Blende. Wer hier wirklich besser ist wird sich in Tests noch genauer zeigen.
Auf 3.5mm Klinke verzichten beide, Samsung nutzt Stereo-Lautspreche mit 32-bit/384kHz Audio tuned by AKG, Xiaomi sogar 4 Lautsprecher mit 3D Panorama Sound System und 24-bit/192kHz Audio tuned by Harman Kardon. Beide Geräte kommen mit 5G, Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac/6, A-GPS, GLONASS, BDS, GALILEO und NFC. Xiaomi hat einen IR-Blaster und Bluetooth 5.2, Samsung Bluetooth 5.0 und dafür USB Type-C 3.2 während Xiaomi nur USB Type-C an sich nennt. Der Akku ist im Fold2 mit 4.500mAh mit 25W Quick Charge schon ordentlich und bietet auch Wireless Charging mit 11W, Xiaomi setzt hier bei Größe und Ladegeschwindigkeit mit 5.020mAh mit 67W Fast Charging zum Abschluss noch einmal einen drauf, auch wenn es kein kabelloses Laden gibt.
Fazit? Natürlich hat das Xiaomi Mi Mix Fold in so manchen Punkten die Nase vorne und kann sich am Ende vielleicht auch bei der Kamera beweisen, aber das Samsung Galaxy Z Fold2 5G hat sozusagen als Vorteil, dass man es eben schon kaufen kann und man es durch den Preisverfall auch schon mit ca. 1.100€ bis 1.200€ etwas günstiger als das Modell von Xiaomi bekommen kann. Wer sich also wirklich für ein faltbares Smartphone interessiert muss nicht warten, bis es das Mi Mix Fold auch bei uns gibt und kann gleich zum Gerät von Samsung greifen?
Kommentar des Autors: Ich würde nicht wirklich ein faltbares Smartphone kaufen, aber wenn würde mir das Samsung Galaxy Z Fold2 5G „reichen“. Was wäre hier Euer Favorit?
#Xiaomi,#XiaomiMiMixFold,#XiaomiFold,#Fold,Xiaomi Mi Mix Fold,#Samsung,#Galaxy,#ZFold2,#ZFold25G,#GalaxyZFold25G,#SamsungGalaxyZFold25G,#Samsung Galaxy Z Fold2 5G,Ratgeber,Tipps,Tricks,Hilfe,Anleitungen,FAQ,Kaufberatung,Unterschiede,Gemeinsamkeiten,Ratgeber,Preis,Preise,Verfügbarkeit,Preis in Deutschland
Samsung nutzt ein 7.6 Zoll großes Foldable Dynamic AMOLED 2X Panel mit 120Hz, HDR10+ und einer Auflösung von 1.768 x 2.208 Pixel, das Mi Mix Fold kommt hier mit einem Foldable AMOLED Panel mit 8,01 Zoll, 1B Color, HDR10+, Dolby Vision und 1.860 x 2.480 im 4:3 Format. Das äußere Display bei Samsung verwendet ein 6.23 Zoll Super AMOLED Panel unter Corning Gorilla Glass Victus mit 816 x 2.260 Pixel im 25:9 Format, bei Xiaomi ist es „nur“ ein AMOLED Display mit 840 x 2.520 Pixel, aber dafür mit 90Hz, HDR10+ und Dolby Vision. Der Fingerabdruckscanner sitzt bei beiden Geräten an der Seite.
Bei der CPU nutzen beide Octa-Core Prozessoren, wobei Xiaomi den schnelleren Qualcomm SM8350 Snapdragon 888 Chip mit der Adreno 660 GPU nutzt während im Fold2 der Vorgänger Qualcomm SM8250 Snapdragon 865 mit der Adreno 650 GPU arbeitet, aber Leistung für den Alltag gibt’s bei beiden mehr als genug. Das Modell von Samsung gibt es in zwei Speichervarianten mit 12 GB / 256 GB oder 12 GB / 512 GB, Xiaomi bietet drei mit 12 GB / 256GB, 12 GB / 512 GB und 16 GB / 512 GB. Die Wahl will auch gut überlegt sein, denn beide erlauben keine Speicherkarte. Beim OS hat Samsung durch ein Upgrade auf Android 11 die Nase vorne, das Mi Mix Fold nutzt noch Android 10.
Die Frontkamera im Galaxy Z Fold2 nutzt 10 Megapixel Weitwinkel mit f/2.2 Blende und erlaubt 4K bei Video, die dann auch von einem Gyro-EIS unterstützt werden., beim Xiaomi Mi Mix Fold sind es 20 Megapixel. Xiaomi hat bei der Hauptkamera stolze 108 Megapixel Weitwinkel, f/1.8 Blende, Dual Pixel PDAF, 8 Megapixel Telefoto-Linse mit PDAF, dreifachem optischen Zoom und „Liquid Lens“ Technik und 13 Megapixel Ultra-Weitwinkel mit 123° und f/2.4 Blende. Samsung hat von den Zahlen her „nur“ dreimal 12 Megapixel, einmal Weitwinkel mit f/1.8 Blende, Dual Pixel PDAF und OIS, dazu eine Telefoto-Linse mit f/2.4 Blende, PDAF, OIS und 2x optischem Zoom und noch Ultra-Weitwinkel mit f/2.2 Blende. Wer hier wirklich besser ist wird sich in Tests noch genauer zeigen.
Auf 3.5mm Klinke verzichten beide, Samsung nutzt Stereo-Lautspreche mit 32-bit/384kHz Audio tuned by AKG, Xiaomi sogar 4 Lautsprecher mit 3D Panorama Sound System und 24-bit/192kHz Audio tuned by Harman Kardon. Beide Geräte kommen mit 5G, Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac/6, A-GPS, GLONASS, BDS, GALILEO und NFC. Xiaomi hat einen IR-Blaster und Bluetooth 5.2, Samsung Bluetooth 5.0 und dafür USB Type-C 3.2 während Xiaomi nur USB Type-C an sich nennt. Der Akku ist im Fold2 mit 4.500mAh mit 25W Quick Charge schon ordentlich und bietet auch Wireless Charging mit 11W, Xiaomi setzt hier bei Größe und Ladegeschwindigkeit mit 5.020mAh mit 67W Fast Charging zum Abschluss noch einmal einen drauf, auch wenn es kein kabelloses Laden gibt.
Fazit? Natürlich hat das Xiaomi Mi Mix Fold in so manchen Punkten die Nase vorne und kann sich am Ende vielleicht auch bei der Kamera beweisen, aber das Samsung Galaxy Z Fold2 5G hat sozusagen als Vorteil, dass man es eben schon kaufen kann und man es durch den Preisverfall auch schon mit ca. 1.100€ bis 1.200€ etwas günstiger als das Modell von Xiaomi bekommen kann. Wer sich also wirklich für ein faltbares Smartphone interessiert muss nicht warten, bis es das Mi Mix Fold auch bei uns gibt und kann gleich zum Gerät von Samsung greifen?
Kommentar des Autors: Ich würde nicht wirklich ein faltbares Smartphone kaufen, aber wenn würde mir das Samsung Galaxy Z Fold2 5G „reichen“. Was wäre hier Euer Favorit?
#Xiaomi,#XiaomiMiMixFold,#XiaomiFold,#Fold,Xiaomi Mi Mix Fold,#Samsung,#Galaxy,#ZFold2,#ZFold25G,#GalaxyZFold25G,#SamsungGalaxyZFold25G,#Samsung Galaxy Z Fold2 5G,Ratgeber,Tipps,Tricks,Hilfe,Anleitungen,FAQ,Kaufberatung,Unterschiede,Gemeinsamkeiten,Ratgeber,Preis,Preise,Verfügbarkeit,Preis in Deutschland