Als 2018 das Pocophone F1 erschien, gab es wieder einmal etwas, das im Allgemeinen von vielen gern als Flaggschiffkiller bezeichnet wird. Gute technische Daten zum niedrigen Preis haben „damals“ viele überzeugt. Ob nun mit dem Xiaomi Poco F4 GT wieder ein ähnlicher Flaggschiffkiller erscheint, klären wir einmal in diesem kleinen Ratgeber.
Das Xiaomi Poco F4 GT erscheint zum Start mit einem Preis von 599€ und bietet trotzdem den aktuellen Snapdragon Octa-Core Prozessor. Allerdings handelt es sich hier um ein Early-Bird Angebot, das man auch nicht überall bekommt, und nach einer kurzen Zeit wird der Startpreis dann auf 699€ ansteigen. Dass sich das Xiaomi Poco F4 GT dann aber trotzdem noch lohnen könnte, zeigen diese technischen Daten:
Bei der Kamera muss man hier natürlich erst einmal Abstriche machen, aber vielleicht reicht es dem einen oder der anderen ja auch einfach völlig aus. Unschlagbar zu diesem Preis sind natürlich CPU und auch die Geschwindigkeit beim Laden und auch sonst bietet das Xiaomi Poco F4 GT sicher doch mehr als genug für die meisten. Natürlich geht auch „mehr“, aber nicht alle würden das Mehr an Leistung dann auch wirklich nutzen, so dass von Preis und Leistung her gesehen das Xiaomi Poco F4 GT sicher eine Alternative sein dürfte.
Kommentar des Autors: Persönlich würde mir das Xiaomi Poco F4 GT „reichen“, da ich es als Basis für meinen Emulatoren-Handheld nutzen würde. Was haltet Ihr vom Xiaomi Poco F4 GT zum Preis von 599€ bzw. 699€?
Xiaomi Poco F4 GT #Xiaomi #PocoF4GT #F4GT Ratgeber Tipps Tricks Anleitungen Hilfen FAQ technische Daten Preis Preise Verfügbarkeit Kaufberatung Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 Flaggschiffkiller
Das Xiaomi Poco F4 GT erscheint zum Start mit einem Preis von 599€ und bietet trotzdem den aktuellen Snapdragon Octa-Core Prozessor. Allerdings handelt es sich hier um ein Early-Bird Angebot, das man auch nicht überall bekommt, und nach einer kurzen Zeit wird der Startpreis dann auf 699€ ansteigen. Dass sich das Xiaomi Poco F4 GT dann aber trotzdem noch lohnen könnte, zeigen diese technischen Daten:
- 162.5 x 76.7 x 8.5 Millimeter und ca. 210 Gramm
- 6,67 Zoll AMOLED Display mit 1B Colors, 120Hz, HDR10+, 800 Nits
- 1.080 x 2.400 Pixel Full-HD+ im 20:9 Format
- Rücken aus Glas, Front aus Gorilla Glass Victus
- Fingerabdruckscanner an der Seite
- Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 Octa-Core CPU mit Adreno 730 GPU
- Android 12 unter MIUI 13 Benutzeroberfläche
- 12GB RAM und 256GB interner Speicher
- Dual-SIM Funktion aber kein Steckplatz für eine Speicherkarte
- Frontkamera 20 Megapixel Weitwinkel mit f/2.4 Blende
- Hauptkamera 64 Megapixel Weitwinkel mit f/1.9 Blende und PDAF, dazu 8 Megapixel 120° Ultra-Weitwinkel mit f/2.2 Blende und zwei Megapixel Makro-Sensor mit f/2.4 Blende
- Stereo-Lautsprecher, insgesamt sogar 4 Lautsprecher, Dolby Atmos 24-Bit/192kHz Audio tuned by JBL
- Physikalisch magnetische Pop-Up Gaming Trigger
- Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac/6, Bluetooth 5.2, NFC, IR Blaster
- GPS mit A-GPS, GLONASS, BDS, GALILEO, QZSS, NavIC
- USB Type-C 2.0 Anschluss mit USB On-The-Go
- 4.700mAh Akku mit 120W Fast Charging
Bei der Kamera muss man hier natürlich erst einmal Abstriche machen, aber vielleicht reicht es dem einen oder der anderen ja auch einfach völlig aus. Unschlagbar zu diesem Preis sind natürlich CPU und auch die Geschwindigkeit beim Laden und auch sonst bietet das Xiaomi Poco F4 GT sicher doch mehr als genug für die meisten. Natürlich geht auch „mehr“, aber nicht alle würden das Mehr an Leistung dann auch wirklich nutzen, so dass von Preis und Leistung her gesehen das Xiaomi Poco F4 GT sicher eine Alternative sein dürfte.
Kommentar des Autors: Persönlich würde mir das Xiaomi Poco F4 GT „reichen“, da ich es als Basis für meinen Emulatoren-Handheld nutzen würde. Was haltet Ihr vom Xiaomi Poco F4 GT zum Preis von 599€ bzw. 699€?
Xiaomi Poco F4 GT #Xiaomi #PocoF4GT #F4GT Ratgeber Tipps Tricks Anleitungen Hilfen FAQ technische Daten Preis Preise Verfügbarkeit Kaufberatung Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 Flaggschiffkiller