Das Poco M3 der Xiaomi Tochterfirma Poco will recht viel Smartphone für einen kleinen Preis bieten, aber es gibt ja mittlerweile auch andere Anbieter, wie zum Beispiel Realme mit dem Realme C3. Auch hier soll man einiges für kleines Geld bekommen und wer mehr für seinen Preis zu bieten hat, klären wir einmal im direkten Vergleich Xiaomi Poco M3 gegen Realme C3.
Auf den ersten Blick sehen sich die zwei von vorne recht ähnlich und haben bei fast gleichen Maßen auch fast gleich große Displays. Im Realme C3 steckt ein 6.5 Zoll großes IPS LCD Display mit 720 x 1.600 Pixel HD+ im 20:9 Format, im Poco M3 ist es dann auch ein IPS LCD Panel, aber mit 6.53 Zoll und 1.080 x 2.340 Pixel Full-HD+ im 19,5:9 Format. Beide packen Ihr Display unter Gorilla Glass 3 und nutzen einen Rücken aus Plastik. Unter dem Display hat keines der beiden den Fingerabdruckscanner und während er beim M3 an der Seite sitzt, hat man ihn beim C3 auf die Rückseite gepackt.
Beide nutzen einen Octa-Core Prozessor und auch wenn der Helio G70 im Realme C3 bei Messungen im Antutu Benchmark manchmal vor dem Snapdragon 662 des Poco M3 liegt, reagiert er merklich langsamer in der Nutzung. Zum Einstiegspreis bekommt man beim C3 3GB RAM und 64 GB internen Speicher, beim M3 sind es 4GB und 64 GB Speicher. Beide bieten einen separaten Slot für die Micro-SD Karte an, so dass man nicht auf die Dual-SIM Funktion verzichten muss und nutzen Android 10 unter dem jeweils hauseigenen User Interface als Betriebssystem.
Auch bei den Kameras punktet das Poco M3 gegen das Realme C3. Vorne setzt man hier nämlich eine 8 Megapixel Weitwinkel Linse mit f/2.1 Blende gegen 5 Megapixel Weitwinkel mit f/2.4 Blende. Bei der Hauptkamera, die bei beiden eine Triple-Cam ist, teilt man sich einen Makro- und einen Tiefensensor mit jeweils 2 Megapixel und f/2.4 Blende, aber während im Realme C3 dann noch eine 12 Megapixel Weitwinkel Linse mit f/1.8 Blende und PDAF dazu kommt, bekommt man im Poco M3 noch einen 48 Megapixel Weitwinkel Sensor mit f/1.8,Blende und PDAF.
Einen 3.5mm Klinkenanschluss haben beide, aber nur im Poco M3 gibt es Stereo-Lautsprecher mit 24-bit/192kHz Audio. Beide kommen ohne NFC aber mit Wi-Fi 802.11 a/b/g/n, Bluetooth 5.0, A-GPS, GLONASS, BDS und FM-Radio. Das M3 hat dann beim WLAN noch ac Standard und einen IR-Blaster, und außerdem nutzt es einen USB Type-C 2.0 Anschluss statt nur Micro-USB 2.0 wie das C3. Auch der Akku ist zum Abschluss bei Poco noch einmal besser und bietet 6.000mAh mit 18W Fast Charging und Reverse Charging, im Realme Modell sind es nur 5.000mAh mit 10W und Reverse Charging.
Fazit? Der Preis des Realme C3 fällt und man bekommt das Smartphone zum Teil schon für circa 109 Euro, wobei man dann für diesen Preis sicher nicht meckern kann. Allerdings bietet das Xiaomi Poco M3 ab 149 Euro (den Early Bird Preis für 129 Euro lassen wir mal außen vor) in allen Bereichen doch im direkten Vergleich deutlich mehr, so dass man hier das M3 trotz des höheren Preises zum Sieger küren kann.
Kommentar des Autors: Preislich siegt zwar das Realme C3, aber beim Poco M3 bekommt man für etwas mehr Geld auch mehr Smartphone!
#Xiaomi,#Poco,#Pocofone,#Pocophone,#PocoM3,#XiaomiPocoM3,#Realme,#C3,#RealmeC3,Kaufberatung,Unterschiede,Gemeinsamkeiten,Ratgeber,Tipps,Tricks,Hilfe,FAQ,Anleitungen,VS,versus,gegen,oder,technische Daten
Auf den ersten Blick sehen sich die zwei von vorne recht ähnlich und haben bei fast gleichen Maßen auch fast gleich große Displays. Im Realme C3 steckt ein 6.5 Zoll großes IPS LCD Display mit 720 x 1.600 Pixel HD+ im 20:9 Format, im Poco M3 ist es dann auch ein IPS LCD Panel, aber mit 6.53 Zoll und 1.080 x 2.340 Pixel Full-HD+ im 19,5:9 Format. Beide packen Ihr Display unter Gorilla Glass 3 und nutzen einen Rücken aus Plastik. Unter dem Display hat keines der beiden den Fingerabdruckscanner und während er beim M3 an der Seite sitzt, hat man ihn beim C3 auf die Rückseite gepackt.
Beide nutzen einen Octa-Core Prozessor und auch wenn der Helio G70 im Realme C3 bei Messungen im Antutu Benchmark manchmal vor dem Snapdragon 662 des Poco M3 liegt, reagiert er merklich langsamer in der Nutzung. Zum Einstiegspreis bekommt man beim C3 3GB RAM und 64 GB internen Speicher, beim M3 sind es 4GB und 64 GB Speicher. Beide bieten einen separaten Slot für die Micro-SD Karte an, so dass man nicht auf die Dual-SIM Funktion verzichten muss und nutzen Android 10 unter dem jeweils hauseigenen User Interface als Betriebssystem.
Auch bei den Kameras punktet das Poco M3 gegen das Realme C3. Vorne setzt man hier nämlich eine 8 Megapixel Weitwinkel Linse mit f/2.1 Blende gegen 5 Megapixel Weitwinkel mit f/2.4 Blende. Bei der Hauptkamera, die bei beiden eine Triple-Cam ist, teilt man sich einen Makro- und einen Tiefensensor mit jeweils 2 Megapixel und f/2.4 Blende, aber während im Realme C3 dann noch eine 12 Megapixel Weitwinkel Linse mit f/1.8 Blende und PDAF dazu kommt, bekommt man im Poco M3 noch einen 48 Megapixel Weitwinkel Sensor mit f/1.8,Blende und PDAF.
Einen 3.5mm Klinkenanschluss haben beide, aber nur im Poco M3 gibt es Stereo-Lautsprecher mit 24-bit/192kHz Audio. Beide kommen ohne NFC aber mit Wi-Fi 802.11 a/b/g/n, Bluetooth 5.0, A-GPS, GLONASS, BDS und FM-Radio. Das M3 hat dann beim WLAN noch ac Standard und einen IR-Blaster, und außerdem nutzt es einen USB Type-C 2.0 Anschluss statt nur Micro-USB 2.0 wie das C3. Auch der Akku ist zum Abschluss bei Poco noch einmal besser und bietet 6.000mAh mit 18W Fast Charging und Reverse Charging, im Realme Modell sind es nur 5.000mAh mit 10W und Reverse Charging.
Fazit? Der Preis des Realme C3 fällt und man bekommt das Smartphone zum Teil schon für circa 109 Euro, wobei man dann für diesen Preis sicher nicht meckern kann. Allerdings bietet das Xiaomi Poco M3 ab 149 Euro (den Early Bird Preis für 129 Euro lassen wir mal außen vor) in allen Bereichen doch im direkten Vergleich deutlich mehr, so dass man hier das M3 trotz des höheren Preises zum Sieger küren kann.
Kommentar des Autors: Preislich siegt zwar das Realme C3, aber beim Poco M3 bekommt man für etwas mehr Geld auch mehr Smartphone!
#Xiaomi,#Poco,#Pocofone,#Pocophone,#PocoM3,#XiaomiPocoM3,#Realme,#C3,#RealmeC3,Kaufberatung,Unterschiede,Gemeinsamkeiten,Ratgeber,Tipps,Tricks,Hilfe,FAQ,Anleitungen,VS,versus,gegen,oder,technische Daten