Die Xiaomi Tochterfirma Poco hat in relativ kurzer Zeit zwei Smartphones auf den Markt gebracht, so dass der eine oder andere nun nicht ganz sicher ist, welches Modell das Richtige für ihn sein könnte. Die Unterscheide der zwei Geräte klären wir einmal im direkten Vergleich Xiaomi Poco X3 NFC gegen Xiaomi Poco M3 für Euch.
Das X3 NFC ist minimal größer als das M3 und nutzt mit 6,67 Zoll auch das etwas längere Display. Aus diesem Grund hat man hier auch 2.400 x 1.080 Pixel Full-HD+ im 20:9 Format, während es beim Poco M3 1.080 x 2.340 Pixel Full-HD+ im 19,5:9 Format sind. Beide verwenden ein IPC LCD Panel, aber das X3 NFC bietet 120Hz, packt es unter Gorilla Glas 5 und nutzt eine kleine Punch-Hole Notch, das M3 verwendet nur Gorilla Glas 3 und eine etwas auffälligere Tropfen-Notch. Der Fingerabdruckscanner wurde aber bei beiden an der Seite verbaut.
Im M3 arbeitet der Snapdragon 662 Octa-Core Prozessor mit der Adreno 610 GPU und bietet für die Preisklasse eine ordentliche Leistung. Für etwas mehr Geld arbeitet im X3 NFC aber die Snapdragon 710 Octa-Core CPU samt Adreno 618 GPU und bietet somit etwas mehr Power. Zum Einstiegspreis kommt das M3 mit 4GB RAM und 64GB internem Speicher, beim X3 NFC sind es 6GB RAM und 64 GB Speicher. Eine Speicherkarte erlauben beide, dafür muss man beim X3 dann auf Dual-SIM Funktion verzichten, beim M3 nicht. Beim OS herrscht mit Android 10 unter MIUI 12 Gleichstand.
Auch bei den Kameras hat das X3 NFC im Gegensatz zum M3 die Nase vorne. Die Frontkamera bietet hier 20 Megapixel Weitwinkel mit f/2.2 Blende gegen 8 Megapixel Weitwinkel mit f/2.1 Blende und bei der Hauptkamera bekommt man eine Quad- statt der Triple-Cam. Gemeinsam haben beide einen Makro- und einen Tiefensensor mit 2 Megapixel und f/2.4 Blende. Beim M3 gibt es dann noch einen Hauptsensor mit 48 Megapixel Weitwinkel, PDAF und f/1.8 Blende, beim X3 NFC sogar 64 Megapixel Weitwinkel mit f/1.9 und PDAF plus 13 Megapixel Ultra-Weitwinkel mit f/2.2 Blende.
Beide haben bei den Details Stereo-Lautsprecher, 24-bit/192kHz Audio, 3.5mm Klinkenstecker, A-GPS, GLONASS, BDS, IR-Blaster, USB Type-C 2.0 Anschluss mit USB On-The-Go und FM Radio. Das X3 NFC hat, wie es der Name schon sagt, eben als einziger hier im Vergleich NFC, dafür punktet das M3 mit einem 6.000mAh Akku, der mit 18W Fast Charging geladen werden kann. Der Akku des X3 NFC ist mit 5.160mAh kleiner, kann dafür aber mit 33W Fast Charging aufgeladen werden. Last but not least ist das X3 NFC offiziell noch nach IP53 zertifiziert und somit vor Spritzwasser geschützt.
Fazit? Alles in allem bietet das Xiaomi Poco M3 ab 149€ schon recht viel Smartphone für seinen Preis, allerdings bietet das Xiaomi Poco X3 NFC in fast allen Bereich ein wenig mehr für 209€ und für einige dürfte dieses mehr im Allgemeinen und vor allem NFC im Besonderen schon wichtig sein. Wer „nur“ ein gutes Einsteiger-Smartphone sucht wird mit dem Poco M3 sicher zufrieden sein, wer NFC braucht und / oder es hochwertiger möchte sollte sich lieber das X3 NFC ansehen.
Kommentar des Autors: Wenn ich nur ein Zweitgerät suchen würde, würde ich persönlich zum Poco M3 greifen, aber das sehen viele sicher anders? Was wäre hier Euer Favorit? Xiaomi Poco MC oder Xiaomi Poco X3 NFC?
#Xiaomi,#Poco,#Pocophone,#Pocofone,#PocoM3,#PocoX3,#PocoX3NFC,#M3,#X3,#X3NFC,Unterschiede,Gemeinsamkeiten,Kaufberatung,Ratgeber,Tipps,Tricks,Hilfe,Anleitungen,FAQ,X3 oder M3 oder X3 VS M3 VS X3 gegen M3 gegen X3 versus M3 versus X3
Das X3 NFC ist minimal größer als das M3 und nutzt mit 6,67 Zoll auch das etwas längere Display. Aus diesem Grund hat man hier auch 2.400 x 1.080 Pixel Full-HD+ im 20:9 Format, während es beim Poco M3 1.080 x 2.340 Pixel Full-HD+ im 19,5:9 Format sind. Beide verwenden ein IPC LCD Panel, aber das X3 NFC bietet 120Hz, packt es unter Gorilla Glas 5 und nutzt eine kleine Punch-Hole Notch, das M3 verwendet nur Gorilla Glas 3 und eine etwas auffälligere Tropfen-Notch. Der Fingerabdruckscanner wurde aber bei beiden an der Seite verbaut.
Im M3 arbeitet der Snapdragon 662 Octa-Core Prozessor mit der Adreno 610 GPU und bietet für die Preisklasse eine ordentliche Leistung. Für etwas mehr Geld arbeitet im X3 NFC aber die Snapdragon 710 Octa-Core CPU samt Adreno 618 GPU und bietet somit etwas mehr Power. Zum Einstiegspreis kommt das M3 mit 4GB RAM und 64GB internem Speicher, beim X3 NFC sind es 6GB RAM und 64 GB Speicher. Eine Speicherkarte erlauben beide, dafür muss man beim X3 dann auf Dual-SIM Funktion verzichten, beim M3 nicht. Beim OS herrscht mit Android 10 unter MIUI 12 Gleichstand.
Auch bei den Kameras hat das X3 NFC im Gegensatz zum M3 die Nase vorne. Die Frontkamera bietet hier 20 Megapixel Weitwinkel mit f/2.2 Blende gegen 8 Megapixel Weitwinkel mit f/2.1 Blende und bei der Hauptkamera bekommt man eine Quad- statt der Triple-Cam. Gemeinsam haben beide einen Makro- und einen Tiefensensor mit 2 Megapixel und f/2.4 Blende. Beim M3 gibt es dann noch einen Hauptsensor mit 48 Megapixel Weitwinkel, PDAF und f/1.8 Blende, beim X3 NFC sogar 64 Megapixel Weitwinkel mit f/1.9 und PDAF plus 13 Megapixel Ultra-Weitwinkel mit f/2.2 Blende.
Beide haben bei den Details Stereo-Lautsprecher, 24-bit/192kHz Audio, 3.5mm Klinkenstecker, A-GPS, GLONASS, BDS, IR-Blaster, USB Type-C 2.0 Anschluss mit USB On-The-Go und FM Radio. Das X3 NFC hat, wie es der Name schon sagt, eben als einziger hier im Vergleich NFC, dafür punktet das M3 mit einem 6.000mAh Akku, der mit 18W Fast Charging geladen werden kann. Der Akku des X3 NFC ist mit 5.160mAh kleiner, kann dafür aber mit 33W Fast Charging aufgeladen werden. Last but not least ist das X3 NFC offiziell noch nach IP53 zertifiziert und somit vor Spritzwasser geschützt.
Fazit? Alles in allem bietet das Xiaomi Poco M3 ab 149€ schon recht viel Smartphone für seinen Preis, allerdings bietet das Xiaomi Poco X3 NFC in fast allen Bereich ein wenig mehr für 209€ und für einige dürfte dieses mehr im Allgemeinen und vor allem NFC im Besonderen schon wichtig sein. Wer „nur“ ein gutes Einsteiger-Smartphone sucht wird mit dem Poco M3 sicher zufrieden sein, wer NFC braucht und / oder es hochwertiger möchte sollte sich lieber das X3 NFC ansehen.
Kommentar des Autors: Wenn ich nur ein Zweitgerät suchen würde, würde ich persönlich zum Poco M3 greifen, aber das sehen viele sicher anders? Was wäre hier Euer Favorit? Xiaomi Poco MC oder Xiaomi Poco X3 NFC?
#Xiaomi,#Poco,#Pocophone,#Pocofone,#PocoM3,#PocoX3,#PocoX3NFC,#M3,#X3,#X3NFC,Unterschiede,Gemeinsamkeiten,Kaufberatung,Ratgeber,Tipps,Tricks,Hilfe,Anleitungen,FAQ,X3 oder M3 oder X3 VS M3 VS X3 gegen M3 gegen X3 versus M3 versus X3