Bei den ganzen neuen Xiaomi Modellen kann man schon mal den Überblick verlieren und sicher tut sich der Anbieter selbst damit keinen großen Gefallen, weil es einigen eben einfach zu viele Modelle sind. Die Unterschiede der X4 Modelle klären wir einmal im direkten Vergleich Xiaomi Poco X4 GT gegen Xiaomi Poco X4 Pro 5G.
Im X4 GT hat man ein 6.6 Zoll großes IPS LCD Display mit 144Hz, HDR10, Dolby Vision und 650 Nits maximal bei einer Auflösung von 1.080 x 2.460 Pixel im 20:9 Format, im X4 Pro 5G ist es ein 6.67 Zoll großes AMOLED Panel mit 120Hz und maximal 1-200 Nits und eine Auflösung von 1.080 x 2.400 Pixel im 20:9 Format. Beide packen das Display unter Gorilla Glass 5, aber den Scanner für den Fingerabdruck an die Seite, wobei nur das X4 Pro 5G immerhin eine IP53 Zertifizierung hat. Beide nutzen die POCO UI, das X4 GT kommt aber mit Android 12, das X4 Pro 5G mit Android 11.
Bei der Rechenleistung hat das X4 GT mit dem im 5nm Verfahren gefertigten MediaTek Dimensity 8100 Octa-Core Prozessor und der Mali-G610 MC6 GPU die Nase vorne, im X4 Pro 5G sitzt dafür der im 6nm Verfahren hergestellte Qualcomm Snapdragon 695 5G Octa-Core Prozessor samt Adreno 619 GPU, der vielen sicher auch reichen würde. Im direkten Vergleich haben beide 8GB RAM und wahlweise 128GB oder 256GB internen Speicher, aber nur das X4 Pro 5G erlaubt auch die Nutzung einer Speicherkarte, wobei man dann aber auf die Dual-SIM Funktion verzichten muss.
Die Frontkamera im X4 GT hat 20 Megapixel Weitwinkel und eine f/2.5 Blende, beim X4 Pro 5G sind es bei gleicher Blende 16 Megapixel. Auch Teile der Hauptkamera gleichen sich und so haben beide den zwei Megapixel Makro-Sensor mit f/2.4 Blende und 8 Megapixel Ultra-Weitwinkel mit f/2.2 Blende, wobei das X4 GT hier 120° listet, das X4 Pro 5G 118°. Der Hauptsensor um X4 GT bietet 64 Megapixel Weitwinkel mit f/1.9 Blende und PDAF, beim X4 Pro G5 sind es stolze 108 Megapixel. Für Videos bietet das GT Modell dafür bis zu 60fps statt 30fps bei 1080p und außerdem 4K mit bis zu 30fps.
Beide bieten Stereo-Lautsprecher, 3.5mm Klinke und 24-bit/192kHzAaudio und trotz unterschiedlicher CPUs sind viele Details fast gleich, wobei das X4 GT immer eine Mü mehr bietet, was dann in Klammern gesetzt ist. Es gibt somit NFC, A-GPS, GLONASS, BDS, GALILEO, Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac (beim GT /6), Bluetooth 5.1 (beim GT 5.3) und einen USB Type-C 2.0 Anschluss mit USB On-The-Go. Beide laden den Akku mit 67W Fast Charging und, wobei der Akku im Xiaomi X4 GT mit 5.080mAh einen minimal größeren Nennwert hat als beim Xiaomi X4 Pro 5G mit 5.000mAh.
Fazit? Beide Modelle liegen bei um 300€, wobei das Xiaomi Poco X4 Pro 5G manchmal schon für um die 260€ zu bekommen ist und eigentlich ist es hier schwer zu sagen, was wirklich die bessere Wahl ist. Den einen wird die schnellere Mediatek CPU und so manches Detail im X4 GT besser gefallen, andere bevorzugen den Snapdragon Prozessor und die 108 Megapixel Hauptkamera im X4 Pro 5G. Alles in allem wird man aber mit keinem der beiden Modelle etwas falsch machen…
Kommentar des Autors: Was wäre hier Eure Favorit und warum? Xiaomi Poco X4 GT oder Xiaomi Poco X4 Pro 5G?
#Xiaomi #Poco #X4GT #PocoX4GT #XiaomiPocoX4GT #X4Pro5G #PocoX4Pro5G #XiaomiPocoX4Pro5G Unterschiede Gemeinsamkeiten Ratgeber Tipps Tricks Anleitungen Hilfe FAQ Preise Verfügbarkeit Datenblatt technische Daten