Die Xiaomi Tochterfirma Redmi hat die neuen Modelle der K40 Serie nun offiziell vorgestellt und so mancher hofft auf einen Release in Deutschland oder bezieht die Geräte eventuell über den eigenen Import und darum klären wir einmal in diesem Ratgeber die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Xiaomi Smartphones Redmi K40, Redmi K40 Pro und Redmi K40 Pro+ für Euch.
Auf den ersten Blick sehen die drei Geräte gleich aus, da sie das gleiche Gehäuse, das selbe Display und auf der Rückseite vom Aufbau her das gleiche Setting für eine Triple-Kamera nutzen. Innen ist dann nicht alles gleich, aber hier zuerst einmal die Gemeinsamkeiten der drei Redmi K40 Modelle im Überblick:
Das Xiaomi Redmi K40 nutzt als Prozessor den Qualcomm Snapdragon 870 5G Octa-Core Prozessor mit der Adreno 650 GPU und ist in Varianten mit 128GB/6GB RAM, 128GB/8GB RAM, 256GB/8GB RAM, und 256GB/12GB RAM angekündigt. Es gibt Bluetooth 5.1 und die Hauptkamera bietet 48 Megapixel Weitwinkel mit f/1.8, Blende und PDAF zusammen mit 8 Megapixel Ultra-Weitwinkel und f/2.2 Blende und einer 5 Megapixel Makro-Linse mit 50mm. Preislich startet dieses Modell bei ca. 280 Euro im Heimatmarkt. Alles in allem ein sehr gutes Lite-Modell im Vergleich zu den folgenden zwei Pro Varianten.
Das Redmi K40 Pro wird vom Qualcomm Snapdragon 888 Octa-Core Chip mit der Adreno 650 GPU in Schwung gebracht und dürfte somit eines der günstigsten Geräte mit dieser CPU sein. Als Variationen werden 128GB/6GB RAM, 128GB/8GB RAM und 256GB/8GB RAM aufgeführt. Außerdem gibt es hier Bluetooth 5.2 und der Hauptsensor der Triple-Kamera nutzt 64 Megapixel Weitwinkel mit f/1.9 Blende und PDAF. Starten soll es dafür bei ca. 360 Euro. Beim Redmi K40 Pro+ bekommt man dann hier als Upgrade zum Pro Modell einen Hauptsensor mit 108 Megapixel Weitwinkel, f/1.8 Blende und PDAF und eine einzelne Variante mit 256GB/12GB RAM, für die dann ca. 470 Euro fällig sein sollen.
Kommentar des Autors: Sollte ich einmal mein Emulatoren Smartphone ersetzen wollen, dürfte das Redmi K40 Pro für mich durchaus in Frage kommen. Was haltet Ihr von den Geräten der K40 Serie?
#Xiaomi,#Redmi,#K40,#K40Pro,#K40ProPlus,#XiaomiRedmi,#RedmiK40,#RedmiK40Pro,#RedmiK40ProPlus,Kaufberatung,Ratgeber,Tipps,Tricks,Anleitungen,FAQ,Unterschiede,Gemeinsamkeiten,Xiaomi Redmi K40,Xiaomi Redmi K40 Pro,Xiaomi Redmi K40 Pro+,Xiaomi Redmi K40 Pro Plus,technische Daten,Datenblatt,Specs,Vergleich,Compare,Comparsion
Auf den ersten Blick sehen die drei Geräte gleich aus, da sie das gleiche Gehäuse, das selbe Display und auf der Rückseite vom Aufbau her das gleiche Setting für eine Triple-Kamera nutzen. Innen ist dann nicht alles gleich, aber hier zuerst einmal die Gemeinsamkeiten der drei Redmi K40 Modelle im Überblick:
- 6,67 Zoll Super AMOLED Display mit 120Hz, HDR10+, 1300nits
- 1.080 x 2.400 Pixel Full-HD+ im 20:9 Format
- Display unter Gorilla Glass 5, Punch-Hole Notch für Frontkamera
- Fingerabdruckscanner an der Seite
- Android 11 unter MIUI 12 Benutzeroberfläche
- Kein Slot für Speicherkarte vorhanden, aber Dual-SIM
- Frontkamera 20 Megapixel Weitwinkel
- Stereo-Lautsprecher mit 24-bit/192kHz Audio
- Kein 3.5mm Klinkenstecker
- Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac/6
- A-GPS, GLONASS, BDS, GALILEO, QZSS, NavIC
- NFC und IR-Blaster vorhanden
- USB Type-C 2.0, USB On-The-Go
- 4.520mAh Akku mit 33W Fast Charging
- Farben: Black, White, Aurora
Das Xiaomi Redmi K40 nutzt als Prozessor den Qualcomm Snapdragon 870 5G Octa-Core Prozessor mit der Adreno 650 GPU und ist in Varianten mit 128GB/6GB RAM, 128GB/8GB RAM, 256GB/8GB RAM, und 256GB/12GB RAM angekündigt. Es gibt Bluetooth 5.1 und die Hauptkamera bietet 48 Megapixel Weitwinkel mit f/1.8, Blende und PDAF zusammen mit 8 Megapixel Ultra-Weitwinkel und f/2.2 Blende und einer 5 Megapixel Makro-Linse mit 50mm. Preislich startet dieses Modell bei ca. 280 Euro im Heimatmarkt. Alles in allem ein sehr gutes Lite-Modell im Vergleich zu den folgenden zwei Pro Varianten.
Das Redmi K40 Pro wird vom Qualcomm Snapdragon 888 Octa-Core Chip mit der Adreno 650 GPU in Schwung gebracht und dürfte somit eines der günstigsten Geräte mit dieser CPU sein. Als Variationen werden 128GB/6GB RAM, 128GB/8GB RAM und 256GB/8GB RAM aufgeführt. Außerdem gibt es hier Bluetooth 5.2 und der Hauptsensor der Triple-Kamera nutzt 64 Megapixel Weitwinkel mit f/1.9 Blende und PDAF. Starten soll es dafür bei ca. 360 Euro. Beim Redmi K40 Pro+ bekommt man dann hier als Upgrade zum Pro Modell einen Hauptsensor mit 108 Megapixel Weitwinkel, f/1.8 Blende und PDAF und eine einzelne Variante mit 256GB/12GB RAM, für die dann ca. 470 Euro fällig sein sollen.
Kommentar des Autors: Sollte ich einmal mein Emulatoren Smartphone ersetzen wollen, dürfte das Redmi K40 Pro für mich durchaus in Frage kommen. Was haltet Ihr von den Geräten der K40 Serie?
#Xiaomi,#Redmi,#K40,#K40Pro,#K40ProPlus,#XiaomiRedmi,#RedmiK40,#RedmiK40Pro,#RedmiK40ProPlus,Kaufberatung,Ratgeber,Tipps,Tricks,Anleitungen,FAQ,Unterschiede,Gemeinsamkeiten,Xiaomi Redmi K40,Xiaomi Redmi K40 Pro,Xiaomi Redmi K40 Pro+,Xiaomi Redmi K40 Pro Plus,technische Daten,Datenblatt,Specs,Vergleich,Compare,Comparsion