Xiaomi hat nun ein neues Redmi Note Modell in verschiedenen Varianten auf den Markt gebracht und während das Xiaomi Redmi Note 11SE sich deutlicher abhebt, scheinen die anderen zwei Modelle hier sehr ähnlich zu sein. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten klären wir darum einmal im direkten Vergleich Xiaomi Redmi Note 11T Pro gegen Xiaomi Redmi Note 11T Pro+ für Euch.
Auf den ersten Blick sind sich beide doch sehr ähnlich und, von ein paar Gramm abgesehen, nicht nur äußerlich mit vielen Gemeinsamkeiten ausgestattet. Hier darum einmal die Daten, die bei den beiden Geräten gleich sind, im Überblich:
Kleinere Unterschiede gibt es dann beim Speicher, denn während das Xiaomi Redmi Note 11T Pro laut Anbieter mit wahlweise 128GB / 6GB RAM, 128GB / 8GB RAM und 256GB / 8GB RAM zu haben ist, sind beim Xiaomi Redmi Note 11T Pro+ 8GB RAM mit wahlweise 128GB, 256GB oder 512 GB Speicher gelistet. Trotz kleinerem Preis hat das Pro Modell mit 5.000mAh gegen 4.400 mAh den größeren Akku, lädt diesen mit 67W Fast Charging gegen 120W Fast Charing aber deutlich langsamer. Dafür startet das Xiaomi Redmi Note 11T Pro dann bei ca. 250€ und das Xiaomi Redmi Note 11T Pro+ bei ca. 300€.
Fazit? Sieht man von der Speicherkonfiguration und dem Akku samt Ladezeit ab, bekommt man hier eigentlich zwei identische Geräte und den meisten wird hier sicher das Pro Modell ausreichen. Ob man im täglichen Gebrauch zwingend das mehr an RAM und Speicher oder auch 120W Ladeleistung haben muss, muss jeder für sich selbst entscheiden. Ob sich das Xiaomi Redmi Note 11T Pro+ dann für den Aufpreis wirklich lohnt wird sich dann zeigen. Es wäre aber auch nicht auszuschließen, dass für den deutschen Markt vielleicht sowieso nur eines der beiden Geräte offiziell erscheint.
Kommentar des Autors: Alles in allem dürfte die Nicht-Plus-Version vielen sicher ausreichen, oder wie seht Ihr das hier? Die coole Astro Boy Variante (Nerd-Alarm!!!) wird es sicher nicht zu uns schaffen… ;-)
Xiaomi Redmi Note 11T Pro Xiaomi Redmi Note 11T Pro+ #Xiaomi #11TPro+ #11TPro #Note11TPro+ #Note11TPro #RedmiNote11TPro #RedmiNote11TPro+ Unterschiede Gemeinsamkeiten Ratgeber Tipps Tricks Anleitungen FAQ Hilfen
Auf den ersten Blick sind sich beide doch sehr ähnlich und, von ein paar Gramm abgesehen, nicht nur äußerlich mit vielen Gemeinsamkeiten ausgestattet. Hier darum einmal die Daten, die bei den beiden Geräten gleich sind, im Überblich:
- 163.6 x 74.3 x 8.9 Millimeter, 200 Gramm (Pro) bzw. 198 Gramm (Pro+)
- IP58 Zertifizierung, also vor Staub und Spritzwasser geschützt
- 6.6 Zoll IPS LCD Display mit 144Hz, HDR10, Dolby Vision und 650 Nits
- 1.080 x 2.460 Pixel Full-HD+ im 20:9 Format
- Android 12 unter MIUI 13 Benutzeroberfläche
- MediaTek Dimensity 8100 Octa-Core CPU und Mali-G610 MC6 GPU
- Fingerabdruckscanner an der Seite
- Kein Steckplatz für eine Speicherkarte, aber Dual-SIM Funktion
- Frontkamera 16 Megapixel Weitwinkel
- Hauptkamera 64 Megapixel Weitwinkel mit PDAF, 8 Megapixel 120° Ultra-Weitwinkel und zwei Megapixel Makro-Linse
- Stereo-Lautsprecher und 3.5mm Klinke, 24-bit/192kHz Audio
- Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac/6, Bluetooth 5.2, NFC, IR-Blaster
- A-GPS, GLONASS, GALILEO, BDS, QZSS
- Maximal 5G Konnektivität, sofern verfügbar
- USB Type-C 2.0 Anschluss mit USB On-The-Go
Kleinere Unterschiede gibt es dann beim Speicher, denn während das Xiaomi Redmi Note 11T Pro laut Anbieter mit wahlweise 128GB / 6GB RAM, 128GB / 8GB RAM und 256GB / 8GB RAM zu haben ist, sind beim Xiaomi Redmi Note 11T Pro+ 8GB RAM mit wahlweise 128GB, 256GB oder 512 GB Speicher gelistet. Trotz kleinerem Preis hat das Pro Modell mit 5.000mAh gegen 4.400 mAh den größeren Akku, lädt diesen mit 67W Fast Charging gegen 120W Fast Charing aber deutlich langsamer. Dafür startet das Xiaomi Redmi Note 11T Pro dann bei ca. 250€ und das Xiaomi Redmi Note 11T Pro+ bei ca. 300€.
Fazit? Sieht man von der Speicherkonfiguration und dem Akku samt Ladezeit ab, bekommt man hier eigentlich zwei identische Geräte und den meisten wird hier sicher das Pro Modell ausreichen. Ob man im täglichen Gebrauch zwingend das mehr an RAM und Speicher oder auch 120W Ladeleistung haben muss, muss jeder für sich selbst entscheiden. Ob sich das Xiaomi Redmi Note 11T Pro+ dann für den Aufpreis wirklich lohnt wird sich dann zeigen. Es wäre aber auch nicht auszuschließen, dass für den deutschen Markt vielleicht sowieso nur eines der beiden Geräte offiziell erscheint.
Kommentar des Autors: Alles in allem dürfte die Nicht-Plus-Version vielen sicher ausreichen, oder wie seht Ihr das hier? Die coole Astro Boy Variante (Nerd-Alarm!!!) wird es sicher nicht zu uns schaffen… ;-)
Xiaomi Redmi Note 11T Pro Xiaomi Redmi Note 11T Pro+ #Xiaomi #11TPro+ #11TPro #Note11TPro+ #Note11TPro #RedmiNote11TPro #RedmiNote11TPro+ Unterschiede Gemeinsamkeiten Ratgeber Tipps Tricks Anleitungen FAQ Hilfen