Heute gibt es einen Vergleich zwischen dem Xiaomi Redmi Note 3 und dem Xiaomi Redmi Note 3. Nein, der Autor hat nicht zu lange gefeiert, denn wer schon mal über den Import eines Redmi Note 3 nachgedacht hat ist sehr wahrscheinlich auf zwei verschiedene Modelle gestoßen. Wer den Kampf Xiaomi Redmi Note 3 mit Helio X10 Prozessor gegen Xiaomi Redmi Note 3 mit Snapdragon 650 CPU gewinnt klären wir hier.
Natürlich sind die Geräte in vielen Details gleich, und darum fällt dieser Vergleich etwas kürzer aus, aber er dürfte sicher für eine Kaufentscheidung trotzdem wichtig sein. Kommen wir also zuerst zu den Punkten die sowohl bei der Version mit Helio X10 CPU als auch der Variante mit Snapdragon 650 Prozessor identisch sind.
Beide Geräte nutzen ein 5,5 Zoll großes Display mit einer Full-HD Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel unter Gorilla Glass 3. Die Snapdragon Variante bietet aber scheinbar zumindest unter direktem Sonnenlicht ein minimal besser lesbares Bild. Beide Stecken im selben Gehäuse und nutzen einen Fingerabdruckscanner auf der Rückseite. Auch den Infrarot Sender und den Akku mit 4.000mAh nutzen Beide.
Auch bei den Kameras gibt es Unterschiede das Xiaomi Redmi 3 mit dem Mediatek Prozessor bietet eine Hauptkamera mit 13 Megapixel, während man bei der Qualcomm Variante sogar 16 Megapixel bekommt. Die Frontkamera ist aber bei Beiden mit 5 Megapixel wieder identisch. Auch beim Speicher hat man in beiden Fällen die Wahl zwischen 2GB/16GB und 3GB/32Gb. Zum Preis mehr am Ende des Berichts.
Ganz wichtig ist außerdem, dass nur die Version mit Snapdragon CPU es erlaubt ein Speicherkarte zu verwenden, auch wenn man dafür auf die Dual-SIM Funktion verzichten muss. Die Helio X10 Variante erlaubt das Nutzen einer Micro-SD Karte nicht.
Für viele ist natürlich der Prozessor ein Kaufgrund, und man muss sagen hier gilt scheinbar das Motto „Weniger ist Mehr“. Der Mediatek Helio X10 Prozessor mit seinen acht Cortex A53 Kernen auf maximal 2.0Ghz bietet im für Viele entscheidenden AnTuTu Benchmark ca. 49.000 Punkte, was in dieser Preisklasse sicher ein nicht zu verachtender Wert ist. Das Modell mit dem Snapdragon 650 Deca-Core Prozessor kommt, obwohl nur 6, aber zwei davon Cortex A72 Kerne, auf einen Wert von über 75.000 Punkten. Dies dürfte auch an der stärkeren GPU liegen.
Ein weiterer Vorteil der Snapdragon CPU ist das bessere LTE. Während Der Helio X10 Prozessor maximal LTE Cat-4 mit 150Mbps im Download und 50Mbps im Upload bietet hat man bei der Snapdragon 650 CPU LTE Cat-7 mit maximal 300Mpbs Download-Rate und 100Mbps Upload-Rate.
Alles in allem ist das Xiaomi Remi Note 3 mit der Qualcomm Snapdragon 650 CPU die bessere Wahl, aber wie schlägt sich das gegen die Mediatek Helio X10 Variante im Preis nieder? Erfreulich gering wie es scheint. Auch wenn die Preise schwankend sind, je nach dem wo man schaut, beträgt die Preisdifferenz in der Regel immer ca. 10 Euro. Nur wenn das Budget extrem eng ist sollte man also die Version mit Helio X10 CPU wählen.
Das Modell mit 2GB RAM startet bei 159 Euro bzw. 169 Euro, während die 3GB Varianten 189 Euro bzw. 199 Euro kosten. Wer keine langen Wartezeiten haben will und über deutsche Händler kaufen möchte kann die 3GB Version mit Helio X10 für 249 Euro auf Ebay finden, die Snapdragon 650 Variante für 259 Euro.
Einige Händler listen das Modell mit Snapdragon 650 CPU als PRO Version. Allerdings kann man sich auf darauf nicht immer verlassen. Manche verwenden es nicht, andere kennzeichnen auch gerne die Helio X10 Variante (vielleicht sogar mit Absicht?) als PRO Modell. Man sollte daher immer prüfen welche CPU in den technischen Daten gelistet ist!
Meinung des Autors: Bei nur ein paar Euro unterschied sollte man lieber so oder so zum Xiaomi Redmi Note 3 mit Snapdragon 650 CPU greifen, da dieses doch einige Vorteile gegenüber dem Xiaomi Redmi Note 3 mit Helio X10 CPU bietet. Was haltet Ihr von dem Gerät? Würdet Ihr ein paar Euro sparen und es selbst importieren, oder lieber direkt von einem deutschen Zwischenhändler kaufen?
Natürlich sind die Geräte in vielen Details gleich, und darum fällt dieser Vergleich etwas kürzer aus, aber er dürfte sicher für eine Kaufentscheidung trotzdem wichtig sein. Kommen wir also zuerst zu den Punkten die sowohl bei der Version mit Helio X10 CPU als auch der Variante mit Snapdragon 650 Prozessor identisch sind.
Beide Geräte nutzen ein 5,5 Zoll großes Display mit einer Full-HD Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel unter Gorilla Glass 3. Die Snapdragon Variante bietet aber scheinbar zumindest unter direktem Sonnenlicht ein minimal besser lesbares Bild. Beide Stecken im selben Gehäuse und nutzen einen Fingerabdruckscanner auf der Rückseite. Auch den Infrarot Sender und den Akku mit 4.000mAh nutzen Beide.
Auch bei den Kameras gibt es Unterschiede das Xiaomi Redmi 3 mit dem Mediatek Prozessor bietet eine Hauptkamera mit 13 Megapixel, während man bei der Qualcomm Variante sogar 16 Megapixel bekommt. Die Frontkamera ist aber bei Beiden mit 5 Megapixel wieder identisch. Auch beim Speicher hat man in beiden Fällen die Wahl zwischen 2GB/16GB und 3GB/32Gb. Zum Preis mehr am Ende des Berichts.
Ganz wichtig ist außerdem, dass nur die Version mit Snapdragon CPU es erlaubt ein Speicherkarte zu verwenden, auch wenn man dafür auf die Dual-SIM Funktion verzichten muss. Die Helio X10 Variante erlaubt das Nutzen einer Micro-SD Karte nicht.
Für viele ist natürlich der Prozessor ein Kaufgrund, und man muss sagen hier gilt scheinbar das Motto „Weniger ist Mehr“. Der Mediatek Helio X10 Prozessor mit seinen acht Cortex A53 Kernen auf maximal 2.0Ghz bietet im für Viele entscheidenden AnTuTu Benchmark ca. 49.000 Punkte, was in dieser Preisklasse sicher ein nicht zu verachtender Wert ist. Das Modell mit dem Snapdragon 650 Deca-Core Prozessor kommt, obwohl nur 6, aber zwei davon Cortex A72 Kerne, auf einen Wert von über 75.000 Punkten. Dies dürfte auch an der stärkeren GPU liegen.
Ein weiterer Vorteil der Snapdragon CPU ist das bessere LTE. Während Der Helio X10 Prozessor maximal LTE Cat-4 mit 150Mbps im Download und 50Mbps im Upload bietet hat man bei der Snapdragon 650 CPU LTE Cat-7 mit maximal 300Mpbs Download-Rate und 100Mbps Upload-Rate.
Alles in allem ist das Xiaomi Remi Note 3 mit der Qualcomm Snapdragon 650 CPU die bessere Wahl, aber wie schlägt sich das gegen die Mediatek Helio X10 Variante im Preis nieder? Erfreulich gering wie es scheint. Auch wenn die Preise schwankend sind, je nach dem wo man schaut, beträgt die Preisdifferenz in der Regel immer ca. 10 Euro. Nur wenn das Budget extrem eng ist sollte man also die Version mit Helio X10 CPU wählen.
Das Modell mit 2GB RAM startet bei 159 Euro bzw. 169 Euro, während die 3GB Varianten 189 Euro bzw. 199 Euro kosten. Wer keine langen Wartezeiten haben will und über deutsche Händler kaufen möchte kann die 3GB Version mit Helio X10 für 249 Euro auf Ebay finden, die Snapdragon 650 Variante für 259 Euro.
Einige Händler listen das Modell mit Snapdragon 650 CPU als PRO Version. Allerdings kann man sich auf darauf nicht immer verlassen. Manche verwenden es nicht, andere kennzeichnen auch gerne die Helio X10 Variante (vielleicht sogar mit Absicht?) als PRO Modell. Man sollte daher immer prüfen welche CPU in den technischen Daten gelistet ist!
Meinung des Autors: Bei nur ein paar Euro unterschied sollte man lieber so oder so zum Xiaomi Redmi Note 3 mit Snapdragon 650 CPU greifen, da dieses doch einige Vorteile gegenüber dem Xiaomi Redmi Note 3 mit Helio X10 CPU bietet. Was haltet Ihr von dem Gerät? Würdet Ihr ein paar Euro sparen und es selbst importieren, oder lieber direkt von einem deutschen Zwischenhändler kaufen?