ZTE Axon Smartphones sind auch bei uns recht beliebt, auch wenn sie vielleicht nicht ganz so im Fokus stehen wie die Geräte anderer Anbieter. Nun hat ZTE zwei neue Geräte vorgestellt und darum klären wir in dieser Kaufberatung einmal die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen ZTE Axon 40 Pro und ZTE Axon 40 Ultra.
Auch wenn es sich durch die Kennzeichnungen Pro und Ultra um hochwertigere Modelle handelt, sind die Gemeinsamkeiten doch eher gering und man sieht, dass das Ultra-Modell eindeutig das Gerät mit den durchweg besseren technischen Daten ist. Da der Preis für das ZTE Axon 40 Pro Modell bisher noch nicht benannt wurde, kann man hier auch noch keinen Vergleich für Preis/Leistung ziehen.
ZTE Axon 40 Pro
ZTE Axon 40 Ultra
Alles in allem klingen die zwei Modelle nicht schlecht, wobei natürlich das ZTE Axon 40 Ultra für einige mit der recht gut bestückten Triple-Kamera und der Selfie-Kamera unter dem Display interessant sein dürfte, da es so alles in allem auch optisch etwas hermacht. Wie interessant das ZTE Axon 40 Pro wird, wird sich wohl mit dem Preis entscheiden, also waren wir einmal ab zu welchen Preisen und wann die zwei Geräte ihren Weg zu uns finden werden.
Kommentar des Autors: Ich finde das Ultra Modell recht gut, aber was haltet Ihr von den zwei Geräten?
ZTE Axon 40 Ultra ZTE Axon 40 Pro #ZTE #Axon40Pro #Axon40Ultra ZTE#Axon40Pro ZTE#Axon40Ultra Unterschiede Gemeinsamkeiten Kaufberatung Preise Verfügbarkeit Ratgeber Tipps Tricks Anleitungen FAQ Hilfen Datenblatt technische Daten
Auch wenn es sich durch die Kennzeichnungen Pro und Ultra um hochwertigere Modelle handelt, sind die Gemeinsamkeiten doch eher gering und man sieht, dass das Ultra-Modell eindeutig das Gerät mit den durchweg besseren technischen Daten ist. Da der Preis für das ZTE Axon 40 Pro Modell bisher noch nicht benannt wurde, kann man hier auch noch keinen Vergleich für Preis/Leistung ziehen.
ZTE Axon 40 Pro
- 162.9 x 72.9 x 8.7 Millimeter und ca. 200 Gramm
- 6,67 Zoll AMOLED Display mit 1B Colors, 144Hz und maximal 1.000 Nits
- 1.080 x 2.400 Pixel Full-HD+ im 20:9 Format
- Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 Octa-Core CPU mit Adreno 730 GPU
- Android 12 unter MyOS 12 Benutzeroberfläche
- 256GB mit 8GB RAM, 256GB mit 12GB RAM oder 512GB, 12GB RAM oder 1TB mit 16GB RAM
- Dual-SIM Funktion aber kein Steckplatz für eine Speicherkarte
- Fingerabdruckscanner unter dem Display
- Frontkamera 16 Megapixel Weitwinkel
- Hauptkamera 100 MP Weitwinkel mit f/1.9 Blende und PDAF, 8 Megapixel Ultra-Weitwinkel mit f/2.2 Blende und je zwei Megapixel Makro- und Tiefensensor mit f/2.4 Blende
- Videoaufnahmen bis 4K möglich
- Stereo-Lautsprecher aber kein 3.5mm Klinkenstecker, 24-bit/192kHz Audio
- Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac/6, Bluetooth 5.2, NFC
- A-GPS, GLONASS, GALILEO, BDS
- Maximal 5G Konnektivität, sofern verfügbar
- USB Type-C 3.1 Anschluss mit USB On-The-Go
- 5.000mAh Akku mit 66W Fast Charging
- Preis aktuell unbekannt
ZTE Axon 40 Ultra
- 163.2 x 73.5 x 8.4 Millimeter und ca. 205 Gramm
- 6,8 Zoll AMOLED Display mit 1B Colors, 144Hz, HDR10+ und maximal 1.500 Nits
- 1.116 x 2.480 Pixel Full-HD+ im 20:9 Format
- Qualcomm Snapdragon 870 5G Octa-Core CPU mit Adreno 650 GPU
- Android 12 unter MyOS 12 Benutzeroberfläche
- 256GB mit 8GB RAM, 256GB mit 12GB RAM oder 512GB mit 12GB RAM
- Dual-SIM Funktion aber kein Steckplatz für eine Speicherkarte
- Fingerabdruckscanner unter dem Display
- Frontkamera 16 Megapixel Weitwinkel mit f/2.0 Blende, unter dem Display verbaut
- Hauptkamera 64 Megapixel mit f/1.6 Blende, PDAF, Laser AF und OIS, dazu 64 Megapixel Telefoto mit f/3.5 Blende, OIS und optischem Zoom und 64 Megapixel Ultra-Weitwinkel mit f/2.4 Blende und PDAF
- Videoaufnahmen bis 8K möglich mit allen Linsen der Hauptkamera laut ZTE
- Stereo-Lautsprecher aber kein 3.5mm Klinkenstecker, 24-bit/192kHz Audio
- Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac/6e, Bluetooth 5.2, NFC
- A-GPS, GLONASS, GALILEO, BDS
- Maximal 5G Konnektivität, sofern verfügbar
- USB Type-C 3.1 Anschluss mit USB On-The-Go
- 5.000mAh Akku mit 80W Fast Charging
- Preis im chinesischen Heimatmarkt ca. 700€
Alles in allem klingen die zwei Modelle nicht schlecht, wobei natürlich das ZTE Axon 40 Ultra für einige mit der recht gut bestückten Triple-Kamera und der Selfie-Kamera unter dem Display interessant sein dürfte, da es so alles in allem auch optisch etwas hermacht. Wie interessant das ZTE Axon 40 Pro wird, wird sich wohl mit dem Preis entscheiden, also waren wir einmal ab zu welchen Preisen und wann die zwei Geräte ihren Weg zu uns finden werden.
Kommentar des Autors: Ich finde das Ultra Modell recht gut, aber was haltet Ihr von den zwei Geräten?
ZTE Axon 40 Ultra ZTE Axon 40 Pro #ZTE #Axon40Pro #Axon40Ultra ZTE#Axon40Pro ZTE#Axon40Ultra Unterschiede Gemeinsamkeiten Kaufberatung Preise Verfügbarkeit Ratgeber Tipps Tricks Anleitungen FAQ Hilfen Datenblatt technische Daten